Es sind unendlich viele Geschichten über Berlin geschrieben worden, traurige, aufrüttelnde, geheimnisvolle und dramatische, liebevolle und überraschende. Berlin ist dokumentiert, vermessen und fotografiert worden. Alles ist in irgendeinem Buch aufgeschrieben, festgehalten, anzuschauen. Auch wenn manche nur noch antiquarisch zu erhalten sind. Hier schauen wir nicht nur auf Neuerscheinungen, sondern stellen auch ältere Berlin-Bücher vor.
Schlagwörter
- Abgeordnete (3)
- Alltag (22)
- antiquarisch (37)
- Architektur (7)
- Archäologie (4)
- Armut (8)
- Biographie (34)
- Buchtipp (36)
- DDR (15)
- Diakonissen (7)
- Fotografie (3)
- Fotos (15)
- Humor (2)
- Kaiserreich (12)
- Kanal (1)
- Katalog (3)
- Krankenhaus (9)
- Kreuzberg (3)
- Kunst (18)
- Lebensgeschichten (3)
- Mariannenplatz (9)
- Mauer (4)
- Mauerfall (6)
- Medien (2)
- Mediengeschichte (3)
- März-Revolution (1)
- Nachkriegszeit (44)
- NS-Zeit (22)
- Ortsteil (3)
- Ost-Berlin (11)
- Otto Nagel (13)
- Politik (17)
- Presse (3)
- Sachbuch (22)
- Schöneberg (2)
- SPD (32)
- Stadtführer (9)
- Stadtverordnete (3)
- Stasi (5)
- Wedding (17)
- Weimarer Republik (31)
- Weltkrieg (3)
- West-Berlin (25)
- Zeitung (2)
- Zwangsvereinigung (6)
Blog via E-Mail abonnieren
Empfohlenes Blog: Nacht in Berlin
Senat schränkt nächtliche Kontakte ein
Der Berliner Senat hat die Kontaktbeschränkungen in der Stadt von Karfreitag an ausgeweitet. Überall im Freien dürfen sich dann zwischen 21 Uhr und 5 Uhr früh nur noch zwei Personen treffen.
Berlin zwischen Einchecken und Dichtmachen
Corona bestimmt weiter den Alltag in Berlin. Seit Anfang März sind die Infektionszahlen in Berlin wieder sprunghaft gestiegen. Die 7-Tage-Inzidenz ist am 30. März um 45 Prozent höher als in der Vorwoche, so Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Dabei spielt offenbar die stärker infektiöse britische Virusmutation mit einem Anteil von über 67 Prozent eine entscheidende Rolle. Die … Berlin zwischen Einchecken und Dichtmachen weiterlesen →
Lockdown verlängert, Osterruhe freiwillig
<Aktualisiert> Über die Ostertage wird der Shutdown nun doch nicht ausgeweitet. Nach eingehender Prüfung hat die Bundeskanzlerin den Vorschlag einer „Osterruhe“ zurückgezogen, weil eine rechtliche Regelung für die geplanten Ruhetage so kurzfristig nicht umzusetzen war. Die Idee sei „mit bester Absicht“ entworfen worden, um die dritte Welle der Pandemie zu bremsen, so Bundeskanzlerin Angela Merkel. … Lockdown verlängert, Osterruhe freiwillig weiterlesen →