Es sind unendlich viele Geschichten über Berlin geschrieben worden, traurige, aufrüttelnde, geheimnisvolle und dramatische, liebevolle und überraschende. Berlin ist dokumentiert, vermessen und fotografiert worden. Alles ist in irgendeinem Buch aufgeschrieben, festgehalten, anzuschauen. Auch wenn manche nur noch antiquarisch zu erhalten sind. Hier schauen wir nicht nur auf Neuerscheinungen, sondern stellen auch ältere Berlin-Bücher vor.
Schlagwörter
- Abgeordnete (3)
- Alltag (20)
- antiquarisch (33)
- Architektur (5)
- Archäologie (2)
- Armut (8)
- Biographie (29)
- Buchtipp (36)
- Datenschutz (1)
- DDR (12)
- Diakonissen (7)
- Fotos (12)
- Humor (2)
- Kaiserreich (10)
- Kanal (1)
- Katalog (2)
- Krankenhaus (9)
- Kreuzberg (3)
- Kunst (16)
- Mariannenplatz (9)
- Mauer (4)
- Mauerfall (6)
- Medien (2)
- Mediengeschichte (3)
- März-Revolution (1)
- Nachkriegszeit (37)
- NS-Zeit (19)
- Ortsteil (3)
- Ost-Berlin (11)
- Otto Nagel (10)
- Politik (16)
- Presse (3)
- Sachbuch (22)
- Schöneberg (2)
- SPD (30)
- Stadtführer (9)
- Stadtverordnete (3)
- Stasi (5)
- Streetart (1)
- Wedding (13)
- Weimarer Republik (26)
- Weltkrieg (2)
- West-Berlin (23)
- Zeitung (2)
- Zwangsvereinigung (5)
Blog via E-Mail abonnieren
Empfohlenes Blog: Nacht in Berlin
Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern
Der coronabedingte Lockdown ist bundesweit verlängert, Kitas, Schulen, Restaurants und die meisten Geschäfte bleiben in Berlin nun zunächst bis zum 14. Februar geschlossen. Und auch für die Berliner Kulturszene heißt es: weiter warten. Vor Ostern, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer nach einer Videokonferenz mit Vertretern der Bühnen und der Freien Szene Mitte Januar, werde keine … Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern weiterlesen →
Berlin: Silvester ohne Böller
Es soll ein ruhiger Jahreswechsel werden. Um Kontakte und Infektionsrisiken zu verringern, aber auch um Verletzungen durch Böller und damit zusätzliche Belastungen der Krankenhäuser zu vermeiden, dürfen erstmals in den Tagen vor Silvester in Berlin keine Feuerwerkskörper verkauft werden. Berlin hat zudem 56 Zonen festgelegt, in denen in der Silvesternacht kein Feuerwerk gezündet werden darf.
Corona-Notbremse: Berlin dehnt den Lockdown aus
Die Corona-Pandemie wird mit weiteren Kontaktbeschränkungen bekämpft. Die Ministerpräsidenten der Länder und die Bundesregierung haben am 13. Dezember einen deutschlandweiten Lockdown vom 16. Dezember 2020 zunächst bis zum 10. Januar 2021 beschlossen. Eine Verlängerung ist möglich. Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen bleiben damit in Berlin weiter geschlossen, schließen müssen nun aber auch Einzelhandelsgeschäfte mit Ausnahme von … Corona-Notbremse: Berlin dehnt den Lockdown aus weiterlesen →