Schlagwort-Archive: Sachbuch

Wedding: Immer in Veränderung

Wiesenstraße, Rehberge, Müllerstraße, Koloniestraße: Einige Orts- und Straßennamen erinnern noch an die Frühzeit des Wedding. Wie sich aus der sandigen Heidelandschaft vor den Toren Berlins ein engbebautes Stadtquartier für Arbeiterfamilien entwickelte, wie Mauerbau und Sanierung den Bezirk veränderten, das beschreibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Über 1000 Brücken musst Du gehen

Berlin ist nah am Wasser gebaut, die Stadt wird durchzogen von Spree, Havel, Panke und etlichen Kanälen. Für die notwendigen Verbindungen sorgen mehr als tausend Straßen- und Fußgängerbrücken. Eckhard Thiemann, lange Jahre tätig in der Brücken­bau­ver­waltung in Ost-Berlin, später in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Zukunft zugewandt: Jeanette Wolff

„Als gestandene Sozialdemokratin, Jüdin und Holocaust-Überlebende trotzte sie den Nationalsozialisten und Kommunisten. Jeglicher Totalitarismus war ihr zuwider.“ So beschreibt Ralf Wieland, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Jeanette Wolff in seinem Geleitwort zu einer neuen Veröffentlichung über das bewegte Leben der Berliner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte zwischen Humboldthain und den Rehbergen

Das konservative Bürgertum Berlins schaute einst mit Sorge und wohl auch ein wenig Furcht auf den Norden der Stadt. Der „rote Wedding“ war Hochburg der Arbeiterbewegung, Solidarität und Kampf gegen Ungerechtigkeiten hatten hier eine lange Tradition. Die Geschichte der Sozialdemokratie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„SFB mon amour“: Alexander Kulpoks Geschichte einer Berliner Institution

1954 bekam der Westteil Berlins nach vielem Hin und Her eine eigene ARD-Sendeanstalt, den Sender Freies Berlin (SFB). Der langjährige SFB-Journalist Alexander Kulpok hat jetzt eine informative und unterhaltsame Geschichte des Senders verfasst – seine persönliche Liebeserklärung an eine Berliner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Mediengeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Wo sie ruhen: Berühmte Persönlichkeiten auf Berliner Friedhöfen

Sie nehmen eine Fläche von mehr als 1000 Hektar ein, die  224 Berliner Friedhöfe. Das Nachschlagewerk „Wo sie ruhen“ gibt Auskunft  darüber, auf welchen Berliner Friedhöfen bekannte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. 39 Friedhöfe sind mittlerweile geschlossen, auf ihnen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichtslandschaft Wedding

Mächtige Industriebauten, düstere Mietskasernen, großzügige Parkanlagen und Kleingärten – der Berliner Bezirk Wedding, heute ein Teil des neuen größeren Bezirks Mitte, hat unterschiedliche Gesichter.   In der aufwändig recherchierten und illustrierten Buchreihe „Geschichtslandschaft Berlin – Orte und Ereignisse“ der Historischen Kommission … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Weddinger Ausgrabungsfunde

1974 hat Günter Wettstädt, ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger für den Bezirk Wedding,   die archäologischen Funde des Bezirks Wedding in einem kleinen Band im Selbstverlag zusammengefasst und dokumentiert. Zu diesem  Zeitpunkt waren schon viele Funde, die Ende des 19. Jahrhundert beschrieben wurden, verloren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Journalisten zwischen zwei Welten (1960)

1617 erschien in Berlin die Frischmann-Zeitung, ein Vorläufer der Vossischen Zeitung. Damit begann die mehr als 400jährige Zeitungsgeschichte der Stadt. Einen kurzen, aber wesentlichen Abschnitt dieser Geschichte, die Nachkriegsgeschichte, beschreibt der 1960 erschienene Band  „Journalisten zwischen zwei Welten“  von Joachim … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin zu Fuß (1987)

22 Stadtteilstreifzüge durch Berlin sind im 1987 im VSA-Verlag erschienen Band „Berlin zu Fuß“ beschrieben.  Es sind Touren, die ins Innere der Stadt führen, nicht nur zu Fuß, sondern auch per Bus oder S-Bahn. Sie liegen weitgehend abseits der  üblichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar