Schlagwort-Archive: Mauer
Der Krempelmarkt am Reichpietschufer
Das Gelände am Reichpietschufer zwischen Landwehrkanal und Mauer war Anfang der achtziger Jahre eine Brache. Ein einsames Studentenwohnheim stand in angemessener Entfernung, Foto Klinke hatte in der Nähe einen Laden für Fotolaborbedarf. Zur anderen Seite hin waren die Umrisse der … Weiterlesen
Müllerstraße 163: Bausteine für das eigene Haus
Die Umzugswagen waren schon im September vorgefahren, am 1. Dezember 1961 fand dann die offizielle Einweihung statt. Die SPD war im Wedding angekommen, dem alten Arbeiterbezirk. Die neue Anschrift ihrer Landeszentrale war die Müllerstraße 163. Es war eine Kraftanstrengung der … Weiterlesen
„Mein Gott, Berlin“
Auf dem Umschlagfoto schaut der Autor ernst und nachdenklich auf die Leserinnen und Leser, die linke Faust ist gegen die Wange gepresst. Der Buchtitel unter diesem Motiv lässt spüren, wie sich der Verfasser auch gedanklich an den Kopf fasst: „Mein … Weiterlesen
Berlin 1945 – 1989: Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit
1945 bis 1989 – das sind die Jahre des Kalten Kriegs, die im geteilten Berlin sichtbare Spuren hinterlassen haben. Ein historischer Berlinführer aus dem Christoph Links Verlag beschreibt die Orte, die in diesen Jahren eine Rolle spielten oder heute noch … Weiterlesen
Berlin Kreuzberg SO 36
Kreuzbergs Südosten, der Bereich des alten Postzustellbezirks SO36, geriet nach dem Bau der Mauer 1961 ins Abseits. Da, wo zuvor noch der Übergang in den Ostteil der Stadt mit seinen Erholungsgebieten etwa in Treptow möglich war, schnürten plötzlich Grenzabsperrungen den … Weiterlesen
Tunnel in die Freiheit: die unterirdischen Fluchtversuche an der Berliner Mauer (2008)
Der Mauerbau im August 1961 veränderte in Berlin das Leben vieler Familien. Paare wurden getrennt, Eltern und Kinder konnten sich nicht mehr sehen. Wer wieder zusammenkommen wollte, dem blieb zunächst nur die Flucht – ehe später in Verhandlungen auch andere … Weiterlesen