Schlagwort-Archive: Buchtipp

Wedding: Immer in Veränderung

Wiesenstraße, Rehberge, Müllerstraße, Koloniestraße: Einige Orts- und Straßennamen erinnern noch an die Frühzeit des Wedding. Wie sich aus der sandigen Heidelandschaft vor den Toren Berlins ein engbebautes Stadtquartier für Arbeiterfamilien entwickelte, wie Mauerbau und Sanierung den Bezirk veränderten, das beschreibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„SFB mon amour“: Alexander Kulpoks Geschichte einer Berliner Institution

1954 bekam der Westteil Berlins nach vielem Hin und Her eine eigene ARD-Sendeanstalt, den Sender Freies Berlin (SFB). Der langjährige SFB-Journalist Alexander Kulpok hat jetzt eine informative und unterhaltsame Geschichte des Senders verfasst – seine persönliche Liebeserklärung an eine Berliner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Mediengeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Berlins Jahrhundertkneipen

Vorbei sind die Zeiten, an denen nahezu jede Berliner Straßenecke im Wedding, in Kreuzberg, Charlottenburg oder Prenzlauer Berg auch ihre Eckkneipe hatte. Feine Restaurants  haben Einzug gehalten, indische,  türkische, afrikanische oder arabische Küche ist zu finden, Shisha-Bars und Schnellimbisse bestimmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Sexy, aber nicht mehr so arm“

Dreizehneinhalb Jahre hat er die Stadt regiert. Jahre, in denen sich Berlin rasant verändert hat.  Aus der behäbigen Stadt, die über ihre Verhältnisse lebte, wurde eine moderne und lebendige Metropole, die internationale Strahlkraft entwickelte. Nicht zuletzt, weil ihr Regierender Bürgermeister … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Marcia Zuckermann: „Mischpoke“

Marcia Zuckermanns Familienroman „Mischpoke“ beginnt in Westpreußen und führt dann in das  Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Aufgewachsen in wohlhabenden Verhältnissen  und liebevoll-bissig die „sieben Plagen“ genannt, erleben die sieben Töchter von Samuel und Mindel Kohanim Armut, Krieg, Verfolgung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Otto Nagel und das „Nasse Dreieck“ im Wedding

Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen Bildern festgehalten. Es sind Momentaufnahmen aus dem alten Berlin, Stadtlandschaften, aber auch Einblicke in das Leben der Arbeiter, der Arbeitslosen und Obdachlosen  im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.  Als genauer Beobachter erweist sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zeitreise in 1000 Bildern

Fotoalben zeigen meist die besonderen Momente: Hochzeiten, Geburtstage, Urlaub. Dahinter verblasst der Alltag, das Gewöhnliche.  Dabei erzählt er das eigentliche Leben. Das macht der Blick in den großformatigen Bildband „Alltag in Berlin“ deutlich, der im Elsengold-Verlag erschienen ist. Tausend  Fotos … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Kreuzberg, fotografiert von Pavel Sticha

Es sind gefällige Fotos, die der Berliner Pressefotograf und Bildjournalist Pavel Sticha (geb. 1942) für den 1986 bei Nicolai erschienenen Bezirksband über Kreuzberg zusammengestellt hat. Rund sechzig Farb-  und Schwarzweiß-Fotografien zeigen eher idyllische und optimistische Seiten des Bezirks, der 1920 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Michael Schmidt: Berlin Kreuzberg

Es sind die siebziger Jahre in Kreuzberg, einem Bezirk, der sich gerade vollständig verändert.  Am Ufer des Landwehrkanals sitzen zwei türkischstämmige Paare, vor sich Teegläser auf einer Decke. Ein anderes Bild zeigt eine ältere Frau, die aus dem Fenster eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Walter G. Oschilewski: Freie Volksbühne Berlin

„Der Auftrag ist geblieben“, stellt der Journalist und Autor Walter G. Oschilewski in einem kleinen, 1965 im Berliner Stapp-Verlag erschienenen Band über die „Freie Volksbühne Berlin“ fest. „Die soziale Frage beinhaltet heute vor allem die Humanisierung und Demokratisierung unserer Lebensverhältnisse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar