Foto-Reportagen und Buchtipps aus und über Berlin finden Sie im Blog und den Galerien von fotos-aus.berlin
Schlagwörter
- Abgeordnete (3)
- Alltag (20)
- antiquarisch (34)
- Architektur (6)
- Archäologie (2)
- Armut (8)
- Biographie (32)
- Buchtipp (36)
- Datenschutz (1)
- DDR (15)
- Diakonissen (7)
- Fotografie (2)
- Fotos (13)
- Humor (2)
- Kaiserreich (11)
- Kanal (1)
- Katalog (2)
- Krankenhaus (9)
- Kreuzberg (3)
- Kunst (18)
- Mariannenplatz (9)
- Mauer (4)
- Mauerfall (6)
- Medien (2)
- Mediengeschichte (3)
- März-Revolution (1)
- Nachkriegszeit (40)
- NS-Zeit (19)
- Ortsteil (3)
- Ost-Berlin (11)
- Otto Nagel (13)
- Politik (17)
- Presse (3)
- Sachbuch (22)
- Schöneberg (2)
- SPD (31)
- Stadtführer (9)
- Stadtverordnete (3)
- Stasi (5)
- Wedding (13)
- Weimarer Republik (27)
- Weltkrieg (2)
- West-Berlin (24)
- Zeitung (2)
- Zwangsvereinigung (5)
Blog via E-Mail abonnieren
Empfohlenes Blog: Nacht in Berlin
Umhang auf – Vorhang noch zu
Die Frisierumhänge kommen nach langen Wochen wieder zum Einsatz, die Theatervorhänge bleiben noch geschlossen. Seit dem 1. März ist in Berlin wieder der Besuch im Friseur-Salon möglich. Mit längeren abendlichen Öffnungszeiten reagieren einige Salons auf die große Nachfrage, manche – wie Magali Coiffeur in Halensee – fingen am 1. März schon um Mitternacht mit Waschen, … Umhang auf – Vorhang noch zu weiterlesen →
Restaurants in Existenznot
Die Veränderung ist spürbar. Berlin vor Corona – das war eine quirlige, lebendige Stadt, ein idealer Ort für Begegnungen und Entdeckungen. 14 Millionen Touristen belebten 2019 die Bars, Clubs und Restaurants, Opernhäuser und Theater. Berlin nach Corona – das sind geschlossene Hotels und Restaurants, Clubs und Veranstaltungsorte, dramatisch reduzierte Touristenzahlen. Staatliche Finanzhilfen fließen zwar, aber … Restaurants in Existenznot weiterlesen →
Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern
Der coronabedingte Lockdown ist bundesweit verlängert, Kitas, Schulen, Restaurants und die meisten Geschäfte bleiben in Berlin nun zunächst bis zum 14. Februar geschlossen. Und auch für die Berliner Kulturszene heißt es: weiter warten. Vor Ostern, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer nach einer Videokonferenz mit Vertretern der Bühnen und der Freien Szene Mitte Januar, werde keine … Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern weiterlesen →