Schlagwort-Archive: SPD

Berliner SPD-Geschichte: Dokumente

Hier stellen wir Dokumente und Materialien zur Geschichte der Berliner SPD zur Verfügung. 7. April 1946: Bezirksparteitag der SPD – Protokoll 15. November 1952: Verbotene 60-Jahr-Feier der SPD-Friedrichsfelde

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

15. November 1952: Verbotene 60-Jahr-Feier der SPD-Friedrichsfelde

60 Jahre SPD in Friedrichsfelde – Feier im Osten nicht erlaubt Bis zum Sonntagmorgen sei die Druckgenehmigung für die Eintrittskarten zur Feier des 60jährigen Bestehens der SPD-Ortsgruppe Friedrichsfelde nicht eingetroffen; man habe also die Feier nicht, wie es beabsichtigt gewesen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

7. April 1946: Bezirksparteitag der SPD – Protokoll

In der Aula der Zehlendorfer Zinnowwaldschule kamen am 7. April 1946 rund 500 Delegierte zum Bezirksparteitag der „alten“ Berliner SPD zusammen. Für sie war es ein zweiter Anfang – nachdem sich genau eine Woche zuvor die (West-)Berliner Mitglieder der SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Müllerstraße 163: Bausteine für das eigene Haus

Die Umzugswagen waren schon im September vorgefahren, am 1. Dezember 1961 fand dann die offizielle Einweihung statt. Die SPD war im Wedding angekommen, dem alten Arbeiterbezirk. Die neue Anschrift ihrer Landeszentrale war die Müllerstraße 163. Es war eine Kraftanstrengung der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Friedrichsfelde und die Gedenkstätte der Sozialisten

Gut sichtbar steht vor der Gedenkstätte der Sozialisten noch die halbhohe Mauer aus Ziegelsteinen.  Hinter ihr hatte sich jedes Jahr das greise Politbüro der SED versammelt, in der Mitte Erich Honecker, den rechten Arm hoch erhoben, die Faust  geballt. Im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lichtenberg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung

1991 erschien im Juventa-Verlag eine Sammlung von Aufsätzen und Beiträgen, in deren Mittelpunkt „Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung“ standen. Gewürdigt wurde damit das Wirken der drei Jahre zuvor verstorbenen ehemaligen Berliner Jugendsenatorin, die die Jugendpolitik der Stadt in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Politik, Prenzlauer Berg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Chancen schaffen: Prof. Ulrich J. Kledzik und die Berliner Bildungspolitik

Berlin war immer schon reich an Ideen – auch an pädagogischen. Schulreformer wie Kurt Löwenstein und Fritz Karsen wirkten hier. Die nach Karsen benannte Schule in Neukölln ist die älteste staatliche Gesamtschule in Deutschland. Und auch mit seiner sechsjährigen Grundschule … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Landespolitik, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Zukunft zugewandt: Jeanette Wolff

„Als gestandene Sozialdemokratin, Jüdin und Holocaust-Überlebende trotzte sie den Nationalsozialisten und Kommunisten. Jeglicher Totalitarismus war ihr zuwider.“ So beschreibt Ralf Wieland, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Jeanette Wolff in seinem Geleitwort zu einer neuen Veröffentlichung über das bewegte Leben der Berliner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte zwischen Humboldthain und den Rehbergen

Das konservative Bürgertum Berlins schaute einst mit Sorge und wohl auch ein wenig Furcht auf den Norden der Stadt. Der „rote Wedding“ war Hochburg der Arbeiterbewegung, Solidarität und Kampf gegen Ungerechtigkeiten hatten hier eine lange Tradition. Die Geschichte der Sozialdemokratie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hans Baluschek – zu viel Pfütze im Bild

„Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze“- unter diesem Motto hat das Bröhan-Museum eine Ausstellung zum 150. Geburtstag des Berliner Malers Hans Baluschek (9. Mai 1870 – 28. September 1935) zusammengestellt, zu der im Wienand-Verlag ein umfangreicher Katalog erschienen ist.

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar