Archiv der Kategorie: Berlin-Antiquariat

Der Käfig am Gesundbrunnen

Es ist die Geschichte von drei Berliner Jungs, die Michael Horeni in seinem 2012 erschienenen Buch erzählt. Und es ist eine Geschichte über Berlin, seine unterschiedlichen Kieze und Lebenswelten, über Ehrgeiz, Aufstiegswillen und falsche Vorbilder. Ihre überdimensionalen Porträts sind auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Literarische Berlinreise

Berlin hat unzählige Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu glühenden Elogen oder bissigen Verrissen inspiriert. Es gibt historische Reiseberichte und kurze Tagebucheinträge, dicke Bücher, Gedichte, eingängige Volkslieder, Romane und Essays, Theaterstücke. Barbara und Walter Laufenberg haben sich in den achtziger Jahren daran … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur | Schreib einen Kommentar

Adolf Heilborns Reise in die Heimatstadt

Zu Adolf Heilborns (1873- 1941) zahlreichen Veröffentlichungen gehört der 1921 erschienene Band „Die Reise nach Berlin“. Darin begibt er sich auf Entdeckungstour durch seine Heimatstadt, angelehnt an eine Geschichte des Schriftstellers Julius Rodenberg. Der hatte von einem Berliner berichtet, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Berlin-Literatur | Schreib einen Kommentar

Friedrich Seidenstücker, der „Momentknipser“

„Stativ- und Landschaftsaufnahmen habe ich erst spät gemacht, ich war immer Momentknipser“, stellt der Berliner Fotograf Friedrich Seidenstücker (1882 – 1966) in den sechziger Jahren in einem Rückblick fest. Den entscheidenden Moment abzupassen, das ist ihm oft gelungen. Meisterlich beweist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Max Missmann, Fotograf des großen Berlin

Es sind gestochen scharfe Aufnahmen. Seine Fotografien bieten den Blick auf Straßen, Plätze, auf den Verkehr, die Wohnhäuser und Kirchen, die städtischen Gebäude. Max Missmann (1874 – 1945) fotografierte in der Zeit um 1900 bis in die dreißiger Jahre des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hans Baluschek und das Gewissen der Zeit

Zwei Motive finden sich auf vielen seiner Zeichnungen und Gemälde: zum einen die Berliner Arbeiterinnen und Arbeiter, zum anderen die Welt der Eisenbahn.  Der Zeichner und Maler Hans Baluschek (1870 – 1935) hat die Entwicklungen seiner Zeit im Bild festgehalten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Mein Gott, Berlin“

Auf dem Umschlagfoto schaut der Autor ernst und nachdenklich auf die Leserinnen und Leser, die linke Faust ist gegen die Wange gepresst. Der Buchtitel unter diesem Motiv lässt  spüren, wie sich der Verfasser auch gedanklich an den Kopf fasst:  „Mein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichtslandschaft Wedding

Mächtige Industriebauten, düstere Mietskasernen, großzügige Parkanlagen und Kleingärten – der Berliner Bezirk Wedding, heute ein Teil des neuen größeren Bezirks Mitte, hat unterschiedliche Gesichter.   In der aufwändig recherchierten und illustrierten Buchreihe „Geschichtslandschaft Berlin – Orte und Ereignisse“ der Historischen Kommission … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol“

Kaum einer schreibt  so lustig über Schwermut  wie Klaus Bittermann. Da ist es dann fast ein wenig schade, dass man selber gerade nicht schwermütig ist, weil man ja Bittermanns  Buch liest.  Zum Beispiel die Geschichte über den „Berlin Blues“ – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Journalisten zwischen zwei Welten (1960)

1617 erschien in Berlin die Frischmann-Zeitung, ein Vorläufer der Vossischen Zeitung. Damit begann die mehr als 400jährige Zeitungsgeschichte der Stadt. Einen kurzen, aber wesentlichen Abschnitt dieser Geschichte, die Nachkriegsgeschichte, beschreibt der 1960 erschienene Band  „Journalisten zwischen zwei Welten“  von Joachim … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar