Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv des Autors: Ulrich Horb
Die gesammelte Hauptstadt
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten etliche Firmen eine neue Form der Werbung. Ob Liebigs Fleischextrakt, der Schokoladenproduzent Stollwerck oder der Kokosfettlieferant Palmin – sie alle legten ihren unterschiedlichen Produkten kleine bunte Bilder bei, Sammelbilder, die der Kundenbindung dienten und für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, Kaiserreich, Kunst, Sammelbilder
Schreib einen Kommentar
Künstlerkolonie: Wohnen mit Kultur
Es war die Heimat von Schauspielerinnen und Schauspielern, von Musikerinnen und Musikern. Hier entstanden Bücher, Kompositionen, Fotografien. Gedenktafeln zeugen heute von der Vielfalt künstlerischen Lebens in der Wilmersdorfer „Künstlerkolonie“. In unmittelbarer Nähe zum Breitenbachplatz, zwischen Südwestkorso, Laubenheimer Straße, Kreuznacher Straße und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf, Geschichten, Kultur
Verschlagwortet mit Buchtipp, Kunst, Lebensgeschichten, NS-Zeit, Weimarer Republik, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Von der Singakademie zum Gorki-Theater
Am Abend zieht es ein buntgemischtes, überwiegend jüngeres Publikum in das im klassizistischen Stil errichtete Haus. Berlins kleinstes Staatstheater liegt etwas zurückgesetzt neben dem Palais am Festungsgraben, wenige Meter von der Straße Unter den Linden entfernt. Erbaut wurde es zwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Kultur
Verschlagwortet mit Architektur, Kultur, Kunst, Nachkriegszeit
Schreib einen Kommentar
Ferien in der Müllerstraße
Es könnte eine spannende Schullektüre sein – nicht nur im Wedding. 1932 hat die Schriftstellerein Ruth Rewald in ihrem Jugendroman „Müllerstraße, Jungens von heute“ einen Einblick in den Alltag und die Lebenswirklichkeit der Arbeiterkinder im Berliner Wedding gegeben. Jetzt ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Jugend, Kinder, Wedding, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Kein Platz für Nettelbeck
Im 19. Jahrhundert wuchs Berlin wieder über seine Stadtgrenzen hinaus. Die Wiesen und Felder des Wedding wurden parzelliert. Nach den Maschinenfabriken an der Chausseestraße entstanden im Wedding weitere Fabrikbauten. 1888 zog die AEG in die Ackerstraße und vergrößerte sich zusehends, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Biographie, Umbenennung, Wedding
Schreib einen Kommentar
Jüdische Familien: Am Wedding haben sie gelebt
Der Wedding war in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts kein sichtbares Zentrum jüdischen Lebens. Hier konkurrierten die Arbeiterparteien SPD und KPD miteinander, Kirchen, Glaube und Religion spielten eine eher untergeordnete Rolle. Die Zahl jüdischer Bürgerinnen und Bürger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, NS-Zeit, Verfolgung, Wedding
Schreib einen Kommentar
15. November 1952: Verbotene 60-Jahr-Feier der SPD-Friedrichsfelde
Auch nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED bestand die SPD in beiden Berliner Stadthälften weiter. Dafür sorgten – anders als in der DDR – alliierte Vorrechte. Erst 1961 mit dem Mauerbau, als die Verbindungen zwischen Ost- und … Weiterlesen
7. April 1946: Bezirksparteitag der SPD – Protokoll
In der Aula der Zehlendorfer Zinnowwaldschule kamen am 7. April 1946 rund 500 Delegierte zum Bezirksparteitag der „alten“ Berliner SPD zusammen. Für sie war es ein zweiter Anfang – nachdem sich genau eine Woche zuvor die (West-)Berliner Mitglieder der SPD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit SPD, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Wedding: Immer in Veränderung
Wiesenstraße, Rehberge, Müllerstraße, Koloniestraße: Einige Orts- und Straßennamen erinnern noch an die Frühzeit des Wedding. Wie sich aus der sandigen Heidelandschaft vor den Toren Berlins ein engbebautes Stadtquartier für Arbeiterfamilien entwickelte, wie Mauerbau und Sanierung den Bezirk veränderten, das beschreibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Bezirke, Buchtipp, Rezension, Sachbuch
Schreib einen Kommentar
Wedding, Mai 1945: Letzte Kämpfe am Humboldthain
Krieg und Naziterror fordern auch im April und Mai 1945 im Wedding noch zahlreiche Opfer. Am 13. April werden Richard Weller und sechs weitere Arbeiter des AEG-Werks Berlin-Wedding wegen Vorbereitung zum Hochverrat im Gefängnis Plötzensee enthauptet. Viele, die im einst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit NS-Zeit, Wedding, Weltkrieg
Schreib einen Kommentar