Archiv der Kategorie: Berlin im Buch

Leben in Trümmern: Alltag in Berlin 1945

Es gibt nicht die „eine“ Erinnerung  an das Kriegsende 1945, an das Ende der Nazi-Diktatur und die Befreiung.  Das macht das Buch „Leben in Trümmern“ deutlich, das auf Basis einiger vorhandener schriftlicher Erinnerungen, vor allem aber vieler von der Autorin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Taffe Berlinerinnen: Frauen, die die Stadt bewegten

Ihre Namen kennt man. Schulen und Straßen sind heute nach ihnen benannt. Aber sie alle mussten kämpfen. Zwanzig Lebensgeschichten von prominenten Berlinerinnen aus 300 Jahren hat Martha Wilhelm in einem reich illustrierten Band zusammengestellt. Es sind Frauen, die die Stadt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Mit anderen Augen“ – Peter Brandts Annäherung an Willy Brandt

Historiker hegen oft Misstrauen gegenüber dem Zeitzeugen. Erinnerungen können täuschen, sich im Nachhinein verklären, Ereignisse werden ausgeblendet. Peter Brandt hat als Historiker wohl auch deshalb lange gezögert, ein Buch über seinen Vater zu veröffentlichen. Dass aus dieser doppelten Sicht heraus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Opulenter Fotoband zeigt das „Leben in West-Berlin“

Nach dem großformatigen Bildband über Ost-Berlin hat der Elsengold-Verlag jetzt den Berlinerinnen und Berliner aus dem Westteil ein ebenso gewichtiges Werk gewidmet. Tausend Fotografien aus dem Bestand der dpa-Tochter Picture Alliance erzählen – geordnet in thematische Kapitel – von der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Neuanfang, Verrat und Liebe: Werner Sonnes „Und der Zukunft zugewandt“

Es sind die letzten Tage des Nazi-Terrors, in die Werner Sonne seine Leserinnen und Leser führt. KZ-Gefangene sind – angetrieben von ihren Bewachern – auf einem Marsch, der für viele mit dem Tod endet. Politische Häftlinge, die sich in SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

„Berliner Ausgabe“: Alles über Willy Brandt

Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bietet alle zehn Bände ihrer „Berliner Ausgabe“ zu Willy Brandt im Internet zum kostenlosen Download an. Willy Brandts Leben und seine Politik stehen schon seit Jahrzehnten im Fokus der Forschung, sei es von Historikern oder von Politologen. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Tunnel in die Freiheit: die unterirdischen Fluchtversuche an der Berliner Mauer (2008)

Der Mauerbau im August 1961 veränderte in Berlin das Leben vieler Familien. Paare wurden getrennt, Eltern und Kinder konnten sich nicht mehr sehen. Wer wieder zusammenkommen wollte, dem blieb zunächst nur die Flucht – ehe später in Verhandlungen auch andere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tausend Fotos über das „Leben in Ost-Berlin“

Es ist ein gewichtiges Buch. Gut 3,4 Kilo bringt es auf die Waage. Kein Wunder, es enthält ein ganzes Leben – das „Leben in Ost-Berlin“. Die mehr als tausend Abbildungen spiegeln 45 Jahre Geschichte in der östlichen der beiden Berliner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

„Stolz auf Berlin“: Die Stadt in 20 Porträts (2011)

Für das Buch „Stolz auf Berlin“ hat Moritz Reininhaus mit zwanzig Berlinerinnen und Berlinern gesprochen, die ganz unterschiedliche Lebensgeschichten in „ihre“ Stadt einbringen. Es sind Zugezogene, hier Geborene – oder auch Rückkehrer. Ein wenig stolz kann Herausgeber Heino Wiese durchaus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Der Mauerfall: eine Chronik der Revolution

Zum Mauerfall-Jubiläum im Jahr 2014 haben die beiden Journalisten Lars-Broder Keil  und Sven Felix Kellerhoff eine umfangreiche und reich illustrierte Dokumentation vorgelegt. Sie beginnt – geordnet nach Jahreszeiten – im Jahr 1987 mit dem Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar