Taffe Berlinerinnen: Frauen, die die Stadt bewegten

Cover "Berlinerinnen"

Cover „Berlinerinnen“

Ihre Namen kennt man. Schulen und Straßen sind heute nach ihnen benannt. Aber sie alle mussten kämpfen. Zwanzig Lebensgeschichten von prominenten Berlinerinnen aus 300 Jahren hat Martha Wilhelm in einem reich illustrierten Band zusammengestellt. Es sind Frauen, die die Stadt bewegten.

Da ist die hinreißende Fanny Hensel, mit 14 komponiert sie ihr erstes eigenes Musikstück. Aber zunächst wird nicht sie berühmt, sondern ihr Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy – obwohl sie musikalisch mindestens genauso begabt ist. Als Frau, so ihr ansonsten liberaler Vater, sei Musik für sie nur Zierde, für den Bruder hingegen ein Beruf. Fanny Hensel lässt sich nicht entmutigen, sie lädt zu „Sonntagsmusiken“, auf denen sie ihre Gäste musikalisch verzaubert. Über 400 Stücke schreibt sie, ihr Werk wird heute neu entdeckt.

Franziska Tiburtius ist eine der ersten Ärztinnen Berlins. Ihr Studium nimmt sie 1871 in der Schweiz auf, in Deutschland kann sie als Frau noch nicht studieren. Und in Berlin darf sie sich trotz Züricher Abschluss nicht einmal Ärztin nennen. Für wenige Pfennige behandelt sie Arbeiterfrauen und genießt bald einen hervorragenden Ruf. 1898 werden Frauen erstmals in Deutschland zur Medizinprüfung zugelassen.

Prinzessin Luise, Rosa Luxemburg, Nina Hagen, Käthe Kollwitz, Berlins Bürgermeisterin Louise Schroeder, die erste Fliegerin Melli Beese, Schriftstellerin Christa Wolf und Künstlerinnen wie Marlene Dietrich oder Hildegard Knef – es sind so spannende wie unterschiedliche Lebensgeschichten, die Martha Wilhelm für ihr Buch ausgewählt hat. Sie alle haben Berlin bereichert und verändert. Und ihre Werke erfreuen auch heute noch Menschen weit über Berlin hinaus.

Martha Wilhelm, Berlinerinnen. 20 Frauen, die die Stadt bewegten, Elsengold Verlag 2013, 128 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, gebunden, 19,95 Euro

 

Über Ulrich Horb

Jahrgang 1955, Journalist und Fotograf in Berlin
Dieser Beitrag wurde unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert