Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv der Kategorie: SPD-Geschichte
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (VII)
Der Aufruf der KPD kommt für die Sozialdemokraten um Grotewohl und Gniffke nicht nur vom Zeitpunkt her überraschend. „Der Aufruf wirkte auf uns eher verwirrend als klärend“, beschreibt Gniffke die Stimmung. Er empfindet den Wortlaut nicht als kommunistisch, noch nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (VI)
Walter Ulbricht hat die KPD-Kreisvertreter am 27. Mai erneut zur Besprechung geladen. In einer Bestandsaufnahme berichten die Kreisvertreter über die personelle Zusammensetzung in den Verwaltungen, über die Haltung der örtlichen Kommandanten, sowie die Aktivitäten anderer Parteien. Für Charlottenburg wird (fälschlich) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (V)
Die Sozialdemokraten um Erich Gniffke und Otto Grotewohl, der in der Motzstraße 22 wohnt, aber bis Ende April in der Kronprinzenallee 320 in Berlin-Zehlendorf untergetaucht war, treffen sich täglich im ersten Stock der Bülowstraße 7. Der in Schöneberg eingesetzte stellvertretende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (IV)
In seinem Befehl Nr. 1 vom 28. April 1945 verbietet Generaloberst Bersarin, der Chef der Besatzung und Stadtkommandant von Berlin, die NSDAP und ihre Organisationen und ruft zur Wiederaufnahme der Arbeit in den Versorgungsbetrieben auf. Beamte und Angestellte von Bezirksdienststellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (III)
Nach seiner Inhaftierung in den Jahren zwischen 1933 und 1943 und 1944 haben die Nazis den Sozialdemokraten Kurt Schumacher, der ab 1930 Vorsitzender der mitgliederstarken SPD in Stuttgart war, zwangsweise nach Hannover entlassen. Als am 10. April 1945, rund vier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (II)
Es ist der Mai 1945. Zwölf Jahre zuvor, Anfang 1933, hat die SPD in Berlin, der Viermillionenstadt, fast hunderttausend Mitglieder. Aber ihre Zahl verringert sich unter dem Druck der Nationalsozialisten. „Es ist im November 1932 gewesen, als ich dann in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (I)
Zwölf Jahre NS-Diktatur haben Deutschland zerstört. Berlin ist zum Kriegsende eine Stadt voller Trümmer und Ruinen. Gegner des Nationalsozialismus kamen in den KZs ums Leben oder mussten ins Exil gehen. Dennoch finden sich schon in den ersten Tagen nach der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
Becker, Margarete
geboren am 24.3.1915 in Berlin-Schöneberg, geb. Geyer, adoptierte Vogel gestorben am 25.8.2006 in Berlin Die SPD und die Gewerkschaften waren für Margarete Becker die Einrichtungen, in denen sie politische Leidenschaft und Urteilsfähigkeit ausbildete und entfaltete. Sie besuchte die Oberstudienanstalt in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, SPD
Schreib einen Kommentar
Grebing, Helga
geb. 27. Februar 1930 in Berlin-Pankow; gest. 25. September 2017 in Berlin Sie war ein Teil jener Arbeiterbewegung, die sie zu ihrem Forschungsgegenstand gemacht hat. Die Historikerin Helga Grebing hat sich in der und für die Sozialdemokratie engagiert, der sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik
Schreib einen Kommentar
von Hofstetten, Johann Baptist
Johann-Baptist von Hofstetten (Geburtsdatum ungewiss: 1836 (?) – 15. Januar 1887) Das bei Wikipedia und anderen Internetquellen genannte Geburtsdatum 12. Juli 1847 ist wenig plausibel. Der „Vorwärts“ spricht davon, dass v. Hofstetten 1887 im Alter von 51 Jahren verstorben ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Kaiserreich, Lebensgeschichten, SPD
Schreib einen Kommentar