Die Veränderung ist spürbar. Berlin vor Corona – das war eine quirlige, lebendige Stadt, ein idealer Ort für Begegnungen und Entdeckungen. 14 Millionen Touristen belebten 2019 die Bars, Clubs und Restaurants, Opernhäuser und Theater. Berlin nach Corona – das sind geschlossene Hotels und Restaurants, Clubs und Veranstaltungsorte, dramatisch reduzierte Touristenzahlen. Staatliche Finanzhilfen fließen zwar, aber … Restaurants in Existenznot weiterlesen →
Der coronabedingte Lockdown ist bundesweit verlängert, Kitas, Schulen, Restaurants und die meisten Geschäfte bleiben in Berlin nun zunächst bis zum 14. Februar geschlossen. Und auch für die Berliner Kulturszene heißt es: weiter warten. Vor Ostern, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer nach einer Videokonferenz mit Vertretern der Bühnen und der Freien Szene Mitte Januar, werde keine … Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern weiterlesen →
Es soll ein ruhiger Jahreswechsel werden. Um Kontakte und Infektionsrisiken zu verringern, aber auch um Verletzungen durch Böller und damit zusätzliche Belastungen der Krankenhäuser zu vermeiden, dürfen erstmals in den Tagen vor Silvester in Berlin keine Feuerwerkskörper verkauft werden. Berlin hat zudem 56 Zonen festgelegt, in denen in der Silvesternacht kein Feuerwerk gezündet werden darf.