Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Nachkriegszeit
Will McBride und die Lust auf Leben (1994)
Mitunter waren es weltbewegende Momente, manchmal waren es persönlich bewegende Momente, die Will McBride mit seiner Leica festgehalten hat. Der amerikanische GI, 1931 in St. Louis geboren, hat die Fotografie bereichert und in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit antiquarisch, Fotografie, Fotos, Katalog, Nachkriegszeit
Schreib einen Kommentar
Grebing, Helga
geb. 27. Februar 1930 in Berlin-Pankow; gest. 25. September 2017 in Berlin Sie war ein Teil jener Arbeiterbewegung, die sie zu ihrem Forschungsgegenstand gemacht hat. Die Historikerin Helga Grebing hat sich in der und für die Sozialdemokratie engagiert, der sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik
Schreib einen Kommentar
Arbeiterbewegung in Berlin (2012)
Im handlichen Reiseführerformat lädt der Band „Arbeiterbewegung in Berlin“ aus dem Jahr 2012 dazu ein, Straßen, Plätze, Orte in Berlin zu besuchen, die in der Geschichte der Stadt, der Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratie eine heute oft vergessene Rolle gespielt haben.
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Arbeiterbewegung, Gewerkschaft, Kaiserreich, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Reiseführer, SPD
Schreib einen Kommentar
Ratajczak, Werner
Werner Ratajczak, Leben für die Demokratie geboren 4.9. 1928 Er blieb Sozialdemokrat, auch als es seine Partei viele Jahre nicht gab. Mehr als 70 seiner mehr als 90 Lebensjahre ist Werner Ratajczak mit der SPD verbunden. Das war im Ostteil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, DDR, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Politik, SPD, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Ehrke, Franz
Geb. 20. September 1921 in Prenzlau; gest. 16. Februar 2021 Franz Ehrke besuchte nach der Volksschule in Swinemünde von 1936 bis 1939 die Handelsschule in Stettin und begann dann eine Lehre zum Industriekaufmann. 1941 wurde er zum Wehrdienst eingezogen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Abgeordnete, Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik, SPD, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Stahmer, Ingrid
Geboren am 16. September 1942 in Mittersill, Österreich. Verstorben am 30. August 2020 in Berlin Sie galt als das soziale Gewissen der Stadt, als zugewandte und nahbare Politikerin und wichtige Stimme ihrer Partei. „Ihr sozialpolitisches wie auch bildungspolitisches Engagement war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Abgeordnete, Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik, SPD, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Skrypczak, Henryk
geb. 3. Mai 1926 in Berlin-Moabit; gest. 2. Mai 2017 in Berlin Henryk Skrypczak war Historiker und Sekretär der Historischen Kommission zu Berlin, die er 1960 mitbegründete, er war Gründer und Herausgeber der Internationalen wissenschaftlichen Korrespondenz- zur Geschichte der deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, SPD
Schreib einen Kommentar
Piefke, Fritz
geboren am 9. Februar 1907 in Rixdorf gestorben am 27. August 1988 in Ostrach Sein Engagement war vielfältig. Er war Bezirksverordneter in Neukölln, Abgeordneter, er leitete den sozialdemokratischen „Kompaß-Verlag“, der die Wochenzeitung Berliner Stimme herausgab. 1977 verlieh ihm Berlin die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Abgeordnete, Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Neukölln, SPD
Schreib einen Kommentar
Müllerstraße 163: Zur Geschichte des Hauses
Die Umzugswagen waren schon im September vorgefahren, am 1. Dezember 1961 fand dann die offizielle Einweihung statt. Die SPD war im Wedding angekommen, dem alten Arbeiterbezirk. Die neue Anschrift ihrer Landeszentrale war die Müllerstraße 163. Es war eine Kraftanstrengung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Architektur, Mauer, Nachkriegszeit, SPD, Wedding, West-Berlin, Zwangsvereinigung
Ein Kommentar
Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer Band 3
Protokolle gelten nicht unbedingt als der aufregendste Lesestoff. Bei den im Dietz-Verlag erschienenen Protokollen des SPD-Vorstands aus den Jahren 1950 bis 1952 wird allerdings ein spannendes Stück Zeitgeschichte ausgebreitet.
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, Politik, Sachbuch, SPD
Schreib einen Kommentar