Schlagwort-Archive: Nachkriegszeit

Stöver: Geschichte Berlins

Für die knapp 800jährige Geschichte Berlins ist es eigentlich ein dünnes Bändchen. In der Reihe C.H. Beck Wissen hat Bernd Stöver auf 136 Seiten einen komprimierten Überblick über die Entwicklung der Stadt vorgelegt, angefangen mit den ersten slawischen Siedlungen über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Zwischen Trümmern und Träumen

„Auf den Trümmerhalden der zerstörten Stadt, die langsam von der gnädig verhüllenden Natur übergrünt werden, spielen wieder die Kinder.“ So beginnt ein Text  von Dorothee Dovifat, der am 18. August 1945 in der „Neuen Zeit“ erschien, der kurz zuvor von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Sexy, aber nicht mehr so arm“

Dreizehneinhalb Jahre hat er die Stadt regiert. Jahre, in denen sich Berlin rasant verändert hat.  Aus der behäbigen Stadt, die über ihre Verhältnisse lebte, wurde eine moderne und lebendige Metropole, die internationale Strahlkraft entwickelte. Nicht zuletzt, weil ihr Regierender Bürgermeister … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stadtlandschaft und Menschen Berlin-Wedding (1978)

Mit seinen Fotografien von Kreuzberg ist der 1945 geborene Fotograf Michael Schmidt  weit über Berlin hinaus bekannt geworden. Zwischen September 1976 und August 1978 hat er auch den Bezirk Wedding im Bild festgehalten, Auftraggeber war das Bezirksamt.

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

1990: Leben am Prenzlauer Berg

Es war der Ost-Berliner Stadtbezirk der Oppositionellen, der Künstlerinnen und Künstler, der Szene-Bezirk schlechthin. Im Herbst 1989 traten hier fast jeden Abend 3000 Berlinerinnen und Berliner, die aus der Gethsemanekirche kamen,  friedlich den Polizeiketten entgegen. Als die Wende Wirklichkeit wurde, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Prenzlauer Berg | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin 1945 – 1989: Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit

1945 bis 1989 – das sind die Jahre des Kalten Kriegs, die im geteilten Berlin sichtbare Spuren hinterlassen haben. Ein historischer Berlinführer aus dem Christoph Links Verlag beschreibt die Orte, die in diesen Jahren eine Rolle spielten oder heute noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Albrecht Kaden: Einheit oder Freiheit

Es ist das Vorspiel zum Kalten Krieg. Der 1946 in der sowjetischen Besatzungszone vollzogene Zusammenschluss von SPD und KPD zur SED hat die Nachkriegsgeschichte Deutschlands und die Entwicklung Berlins nachhaltig beeinflusst. Albrecht Kaden, lange Jahre Parlamentssekretär des SPD-Bundestagsabgeordneten Fritz Erler … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gniffkes Jahre mit Ulbricht

1966 sind die Erinnerungen eines Sozialdemokraten erschienen, der einige sehr unterschiedliche Lebensstationen durchlaufen hat.  Während der Nazi-Zeit verfolgt, 1945 dann Wiederbegründer der Sozialdemokratie in Berlin, gehörte Erich W. Gniffke 1946 zu den Befürwortern der erzwungenen Vereinigung mit der KPD. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Michael Schmidt: Berlin Kreuzberg

Es sind die siebziger Jahre in Kreuzberg, einem Bezirk, der sich gerade vollständig verändert.  Am Ufer des Landwehrkanals sitzen zwei türkischstämmige Paare, vor sich Teegläser auf einer Decke. Ein anderes Bild zeigt eine ältere Frau, die aus dem Fenster eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Walter G. Oschilewski: Freie Volksbühne Berlin

„Der Auftrag ist geblieben“, stellt der Journalist und Autor Walter G. Oschilewski in einem kleinen, 1965 im Berliner Stapp-Verlag erschienenen Band über die „Freie Volksbühne Berlin“ fest. „Die soziale Frage beinhaltet heute vor allem die Humanisierung und Demokratisierung unserer Lebensverhältnisse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar