Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: SPD nach 1945
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XVI)
Wennigsen hat eine Bahnanbindung und ist vom Flughafen Bückeburg, über den der Exil-Vorstand der SPD aus London anreist, gut erreichbar. Die Unterbringung der Delegierten und Gäste erfolgt weitgehend privat bei SPD-Mitgliedern und Unterstützern. „Die Konferenz, zu der Sie in Hannover … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XV)
Innerhalb der drei formal gleichberechtigten ZA-Vorsitzenden Gniffke, Grotewohl und Fechner setzt sich Grotewohl damit durch, allein die Federführung für die Vertretung der Partei zu übernehmen[1]. Gniffke nimmt geschäftsführende Aufgaben wahr, Fechner kümmert sich um die Parteiorganisation und den Kontakt mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XIV)
Am 1. September 1945 tritt Gisela Mannheim[1] in Lichtenberg in die SPD ein. Noch im April 1945 ist ihr Vater verstorben, der mehrmals in Haft war. Über eine Nachbarstochter hat sie in den letzten Kriegsmonaten Kontakt zu einer kommunistischen Jugendgruppe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XIII)
Am 2. August erscheint die erste Ausgabe des „Berliner“, einer Zeitung, die in der britischen Besatzungszone nun dienstags, donnerstags und sonnabends herausgegeben wird. Auf der ersten Seite findet sich eine siebenzeilige Notiz über einen Wechsel im Polizeipräsidium: „Der neue Polizeipräsident … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XII)
Aus den Berliner Bezirksverwaltungen erreichen den Zentralausschuss Berichte über Konflikte mit den KPD-Stadträten. Nach der schon im Juni erfolgten Absetzung des Lichtenberger Bürgermeisters Franz Stimming (SPD) sieht sich die SPD auch in anderen Bezirken an den Rand gedrängt. 15 Stadträte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XI)
Am Abend vor dem Einzug der West-Alliierten trifft Otto Grotewohl mit Marschall Schukow zusammen. In bemerkenswerter Offenheit beantwortet Grotewohl dabei Schukows Frage, wie denn die Berlinerinnen und Berliner auf die Ankunft der West-Alliierten reagieren würden: Sie würden die Briten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (X)
Als Eintrittsdatum für die aktiven Sozialdemokraten der ersten Stunde gilt der 17. Juni 1945, in vielen Mitgliedsausweisen, auch in der mit der Nummer 2006 gekennzeichneten Mitgliedskarte von Otto Grotewohl, aber steht als Eintrittsdatum der 1. Juli. Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (IX)
Am selben Tag wie die Funktionärskonferenz der SPD findet im großen Saal des Neuen Stadthauses eine Gründungsversammlung der Gewerkschaft statt. Eingeladen hat Walter Ulbricht. Die Sozialdemokraten Hermann Schlimme (früheres ADGB-Vorstandsmitglied) und Bernhard Göring (früherer Generalsekretär des AfA-Bundes) haben sich bereits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (VIII)
In den Bezirken entstehen die ersten SPD-Strukturen. Schon am 15. Juni konstituiert sich der Kreisvorstand der SPD Prenzlauer Berg[1]. Für das erste Treffen am 17. Juni werden Handzettel gedruckt. „Nach Aufhebung des Parteiverbots treffen sich sämtliche Funktionäre der SPD am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (VII)
Der Aufruf der KPD kommt für die Sozialdemokraten um Grotewohl und Gniffke nicht nur vom Zeitpunkt her überraschend. „Der Aufruf wirkte auf uns eher verwirrend als klärend“, beschreibt Gniffke die Stimmung. Er empfindet den Wortlaut nicht als kommunistisch, noch nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar