Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv des Autors: Ulrich Horb
Charlottenburger Erzählungen
Geschichte geht immer weiter: 1955 hatte Edmund Fischer den Band „Erzählungen aus der Geschichte Charlottenburgs“ erstmals veröffentlicht, geschrieben wohl vor allem für den Einsatz im Heimatkunde-Unterricht. Walter Eckler hat die Arbeit später fortgeführt, Gisela Scholtze hat den Band 1987 neu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Charlottenburg
Schreib einen Kommentar
„Charlottenburg ist wirklich eine Stadt“
Einem protestantischen Pfarrer ist es zu verdanken, dass viele Details aus der Geschichte Charlottenburgs überliefert worden sind. Akribisch notierte Johann Christian Gottfried Dressel (* 22. September 1751 in Crossen an der Oder; † 16. Oktober 1824 in Charlottenburg) in seinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf
Verschlagwortet mit Charlottenburg, Lebensgeschichten, Preußen
Schreib einen Kommentar
1955: Charlottenburg feierte Geburtstag
Mit einer Festwoche feierte Charlottenburg im Juni 1955 sein 250jähriges Bestehen. 1705 hatte Preußens König Friedrich I. der kleinen Siedlung am Schloss Lützenburg, das für Königin Sophie Charlotte als Sommerresidenz erbaut worden war, den Namen Charlottenburg und das Stadtrecht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf
Verschlagwortet mit Charlottenburg, Fest, Nachkriegszeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Verlassene Orte in Berlin
Berlin ist quirlig und lebendig. Verlassene Orte mag man da eher nicht vermuten. Dennoch gibt es, zumindest vorübergehend, die aufgegebenen Krankenhäuser, die stillgelegten Industriestandorte, die ehemaligen Badeanstalten. Angesichts der zahlreichen Bildbände über diese „Lost Places“ und die Vermarktung durch Fototouren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, Architektur, Buchtipp, Fotografie, Lost Places, Rezension
Schreib einen Kommentar
Biographie über Hugo Heimann erschienen
In eigener Sache: In der Reihe „Wedding-Bücher“ des Verlags Walter Frey ist jetzt eine Biographie über Hugo Heimann erschienen. Der Sozialdemokrat gehörte zu den einflussreichsten und bekanntesten Politikern in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Als Verleger zu Wohlstand gekommen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Buchtipp, Hugo Heimann
Schreib einen Kommentar
Wedding, Mai 1945: Letzte Kämpfe am Humboldthain
Krieg und Naziterror fordern auch im April und Mai 1945 im Wedding noch zahlreiche Opfer. Am 13. April werden Richard Weller und sechs weitere Arbeiter des AEG-Werks Berlin-Wedding wegen Vorbereitung zum Hochverrat im Gefängnis Plötzensee enthauptet. Viele, die im einst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit NS-Zeit, Wedding, Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XVI)
Wennigsen hat eine Bahnanbindung und ist vom Flughafen Bückeburg, über den der Exil-Vorstand der SPD aus London anreist, gut erreichbar. Die Unterbringung der Delegierten und Gäste erfolgt weitgehend privat bei SPD-Mitgliedern und Unterstützern. „Die Konferenz, zu der Sie in Hannover … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XV)
Innerhalb der drei formal gleichberechtigten ZA-Vorsitzenden Gniffke, Grotewohl und Fechner setzt sich Grotewohl damit durch, allein die Federführung für die Vertretung der Partei zu übernehmen[1]. Gniffke nimmt geschäftsführende Aufgaben wahr, Fechner kümmert sich um die Parteiorganisation und den Kontakt mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Schreib einen Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XIV)
Am 1. September 1945 tritt Gisela Mannheim[1] in Lichtenberg in die SPD ein. Noch im April 1945 ist ihr Vater verstorben, der mehrmals in Haft war. Über eine Nachbarstochter hat sie in den letzten Kriegsmonaten Kontakt zu einer kommunistischen Jugendgruppe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar
1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (XIII)
Am 2. August erscheint die erste Ausgabe des „Berliner“, einer Zeitung, die in der britischen Besatzungszone nun dienstags, donnerstags und sonnabends herausgegeben wird. Auf der ersten Seite findet sich eine siebenzeilige Notiz über einen Wechsel im Polizeipräsidium: „Der neue Polizeipräsident … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD nach 1945
Ein Kommentar