Archiv der Kategorie: Berlin im Buch

„Tempelhof 1933 – 1945“: ein Schulprojekt 1983

Auf Spurensuche haben sich Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Oberschule Anfang der achtziger Jahre begeben. 50 Jahre nach der Machtübernahme der Nazis stellten sie eine Ausstellung zusammen, in der sie von Verfolgung und Widerstand im damaligen Berliner Bezirk Tempelhof berichteten, vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Tempelhof-Schöneberg | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lichtenrade – ein Dorf in Berlin

Etliche Jahrhunderte war Lichtenrade ein kleines Dorf vor den südlichen Toren Berlins, mit der Postkutsche rund einen  Tag weit entfernt. Das Angerdorf,  1375 im Landbuch Karls IV. erstmals urkundlich erwähnt, bestand lange Zeit nur aus wenigen Häusern. Ein paar Bauern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Tempelhof-Schöneberg | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Otto Nagel und das „Nasse Dreieck“ im Wedding

Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen Bildern festgehalten. Es sind Momentaufnahmen aus dem alten Berlin, Stadtlandschaften, aber auch Einblicke in das Leben der Arbeiter, der Arbeitslosen und Obdachlosen  im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.  Als genauer Beobachter erweist sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zeitreise in 1000 Bildern

Fotoalben zeigen meist die besonderen Momente: Hochzeiten, Geburtstage, Urlaub. Dahinter verblasst der Alltag, das Gewöhnliche.  Dabei erzählt er das eigentliche Leben. Das macht der Blick in den großformatigen Bildband „Alltag in Berlin“ deutlich, der im Elsengold-Verlag erschienen ist. Tausend  Fotos … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Kreuzberg, fotografiert von Pavel Sticha

Es sind gefällige Fotos, die der Berliner Pressefotograf und Bildjournalist Pavel Sticha (geb. 1942) für den 1986 bei Nicolai erschienenen Bezirksband über Kreuzberg zusammengestellt hat. Rund sechzig Farb-  und Schwarzweiß-Fotografien zeigen eher idyllische und optimistische Seiten des Bezirks, der 1920 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Michael Schmidt: Berlin Kreuzberg

Es sind die siebziger Jahre in Kreuzberg, einem Bezirk, der sich gerade vollständig verändert.  Am Ufer des Landwehrkanals sitzen zwei türkischstämmige Paare, vor sich Teegläser auf einer Decke. Ein anderes Bild zeigt eine ältere Frau, die aus dem Fenster eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Walter G. Oschilewski: Freie Volksbühne Berlin

„Der Auftrag ist geblieben“, stellt der Journalist und Autor Walter G. Oschilewski in einem kleinen, 1965 im Berliner Stapp-Verlag erschienenen Band über die „Freie Volksbühne Berlin“ fest. „Die soziale Frage beinhaltet heute vor allem die Humanisierung und Demokratisierung unserer Lebensverhältnisse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin Kreuzberg SO 36

Kreuzbergs Südosten, der Bereich des alten Postzustellbezirks SO36, geriet nach dem Bau der Mauer 1961 ins Abseits. Da, wo zuvor noch der Übergang in den Ostteil der Stadt mit seinen Erholungsgebieten etwa in Treptow möglich war, schnürten  plötzlich Grenzabsperrungen den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Ich liebe es, ich hasse es“: Frank Stauss über den „Höllenritt Wahlkampf“ (Neuausgabe 2017)

In der Berliner SPD kennt man ihn, auch wenn er sich meist im Hintergrund gehalten hat. Bei vielen Wahlkampfveranstaltungen konnte man Frank Stauss am Rande stehen sehen, den Kopf leicht geneigt, beobachtend. Wenn die Veranstaltung begonnen hatte, war für ihn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Vorbildliche Urgroßmutter: Jutta Limbach würdigt Pauline Staegemann

Professorin, Berliner Justizsenatorin, Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und schließlich von 2002 bis 2008 Präsidentin des Goethe-Instituts: die 2016 verstorbene Jutta Limbach hat sich in vielen Ämtern Hochachtung erworben. Für Pauline Staegemann wäre eine solche Karriere gut hundert Jahre zuvor noch undenkbar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar