Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Nachkriegszeit
1990: Leben am Prenzlauer Berg
Es war der Ost-Berliner Stadtbezirk der Oppositionellen, der Künstlerinnen und Künstler, der Szene-Bezirk schlechthin. Im Herbst 1989 traten hier fast jeden Abend 3000 Berlinerinnen und Berliner, die aus der Gethsemanekirche kamen, friedlich den Polizeiketten entgegen. Als die Wende Wirklichkeit wurde, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Prenzlauer Berg
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, DDR, Mauerfall, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Stadtführer
Schreib einen Kommentar
Berlin 1945 – 1989: Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit
1945 bis 1989 – das sind die Jahre des Kalten Kriegs, die im geteilten Berlin sichtbare Spuren hinterlassen haben. Ein historischer Berlinführer aus dem Christoph Links Verlag beschreibt die Orte, die in diesen Jahren eine Rolle spielten oder heute noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, DDR, Mauer, Mauerfall, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Stadtführer, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Albrecht Kaden: Einheit oder Freiheit
Es ist das Vorspiel zum Kalten Krieg. Der 1946 in der sowjetischen Besatzungszone vollzogene Zusammenschluss von SPD und KPD zur SED hat die Nachkriegsgeschichte Deutschlands und die Entwicklung Berlins nachhaltig beeinflusst. Albrecht Kaden, lange Jahre Parlamentssekretär des SPD-Bundestagsabgeordneten Fritz Erler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Abgeordnete, antiquarisch, DDR, Nachkriegszeit, Politik, Sachbuch, SPD, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Gniffkes Jahre mit Ulbricht
1966 sind die Erinnerungen eines Sozialdemokraten erschienen, der einige sehr unterschiedliche Lebensstationen durchlaufen hat. Während der Nazi-Zeit verfolgt, 1945 dann Wiederbegründer der Sozialdemokratie in Berlin, gehörte Erich W. Gniffke 1946 zu den Befürwortern der erzwungenen Vereinigung mit der KPD. Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, Biographie, DDR, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Ost-Berlin, Politik, SPD, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Michael Schmidt: Berlin Kreuzberg
Es sind die siebziger Jahre in Kreuzberg, einem Bezirk, der sich gerade vollständig verändert. Am Ufer des Landwehrkanals sitzen zwei türkischstämmige Paare, vor sich Teegläser auf einer Decke. Ein anderes Bild zeigt eine ältere Frau, die aus dem Fenster eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg
Verschlagwortet mit antiquarisch, Buchtipp, Fotos, Nachkriegszeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Walter G. Oschilewski: Freie Volksbühne Berlin
„Der Auftrag ist geblieben“, stellt der Journalist und Autor Walter G. Oschilewski in einem kleinen, 1965 im Berliner Stapp-Verlag erschienenen Band über die „Freie Volksbühne Berlin“ fest. „Die soziale Frage beinhaltet heute vor allem die Humanisierung und Demokratisierung unserer Lebensverhältnisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat
Verschlagwortet mit antiquarisch, Buchtipp, Fotos, Nachkriegszeit, Theater, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Berlin Kreuzberg SO 36
Kreuzbergs Südosten, der Bereich des alten Postzustellbezirks SO36, geriet nach dem Bau der Mauer 1961 ins Abseits. Da, wo zuvor noch der Übergang in den Ostteil der Stadt mit seinen Erholungsgebieten etwa in Treptow möglich war, schnürten plötzlich Grenzabsperrungen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Buchtipp, Mauer, Nachkriegszeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Verfolgt wegen „Sozialdemokratismus“
Sein Leben lang hat er Mut bewiesen. In einer kleinen Broschüre, die der Präsident des Abgeordnetenhauses herausgegeben hat, wird dieser Mut Paul Szillats jetzt gewürdigt und der Lebensweg eines Sozialdemokraten beschrieben, der immer seinen Überzeugungen treu geblieben ist. Autor ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Nachkriegszeit, SPD
Schreib einen Kommentar
Schicksalhafte Dokumente der Nachkriegszeit
Ein dünner Pappdeckel mit dem eingeprägten Berliner Wappen hält die gut 320 Seiten im A4-Format zusammen. „Berliner Schicksal 1945 – 1952“ – dieser dramatische Titel für eine Sammlung amtlicher Berichte und Dokumente entspricht dem damaligen Gefühl in der Teilstadt West-Berlin, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, Dokumentation, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Sachbuch, Stadtverordnete, West-Berlin, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Was für ein Skandal: Sechzehn ausgewählte Aufreger aus knapp hundert Jahren
Skandale gab es viele. Und meist waren es nicht die großen Ungerechtigkeiten, die Armut oder Unterdrückung, die als Skandal empfunden wurden. Es sind die Beziehungsdramen, die kleinen und großen Betrügereien, die Regelverstöße der „hohen Herrschaften“. 16 solcher Dramen mit Skandalcharakter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Buchtipp, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Sachbuch, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar