Schlagwort-Archive: SPD

15. Juni 1945: SPD-Aufruf „Vom Chaos zur Ordnung“

Am 17. Juni 1945 gab es das erste stadtweite Treffen von Berliner Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten nach Kriegsende im „Deutschen Hof“ in der Luckauer Straße, am 7. Juli 1945 erschien die erste Ausgabe der Zeitung „Das Volk“ des Berliner Bezirksverbandes der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Herbert Antoine

geb. 5. Februar 1902 in Berlin, gest. 6. Juni 1992 in Berlin Rundfunkpionier, SPD-Kommunalpolitiker

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dora Lösche

geboren 31.5.1906 in Hagen/Westfalen gestorben 22.11.1985 in Berlin Volksschule, bis 1920 Mittelschule, Handelsschule, Volontariat bei der sozialdemokratischen Tageszeitung in Hagen, bis 1932 Sekretärin im Büro und Archiv der SPD-Fraktion im Preußischen Landtag, 1934-35 im Generalvertrieb der Zeitschrift „Blick in die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Erna Wiechert

geboren 7.5. 1905 in Bielefeld; gestorben 24.7. 1974 in Bielefeld (Westfalen) Erna Wiechert wuchs in einem Bielefelder Arbeiterhaushalt auf, sie besuchte die Volksschule, kam zur August Oetker KG und absolvierte eine Ausbildung als Stenosekretärin. Ab 1922 war sie im SPD-Bezirksverband … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wolfgang Thierse und Thomas Meyer: Ein Gespräch zum 80. Geburtstag

Es ist nicht nur ein Datum, das sie verbindet. Am 22. Oktober feiern zwei Sozialdemokraten ihren 80. Geburtstag, die über viele Jahre die Ausrichtung der Partei geprägt haben: Wolfgang Thierse und Thomas Meyer. Der gemeinsame Geburtstag war nun Anlass, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Berliner SPD-Geschichte: Dokumente & Biographien

Hier stellen wir Dokumente und Materialien zur Geschichte der Berliner SPD zur Verfügung.

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

15. November 1952: Verbotene 60-Jahr-Feier der SPD-Friedrichsfelde

Auch nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED bestand die SPD in beiden Berliner Stadthälften weiter. Dafür sorgten – anders als in der DDR – alliierte Vorrechte. Erst 1961 mit dem Mauerbau, als die Verbindungen zwischen Ost- und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

7. April 1946: Bezirksparteitag der SPD – Protokoll

In der Aula der Zehlendorfer Zinnowwaldschule kamen am 7. April 1946 rund 500 Delegierte zum Bezirksparteitag der „alten“ Berliner SPD zusammen. Für sie war es ein zweiter Anfang – nachdem sich genau eine Woche zuvor die (West-)Berliner Mitglieder der SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Friedrichsfelde und die Gedenkstätte der Sozialisten

Gut sichtbar steht vor der Gedenkstätte der Sozialisten noch die halbhohe Mauer aus Ziegelsteinen.  Hinter ihr hatte sich jedes Jahr das greise Politbüro der SED versammelt, in der Mitte Erich Honecker, den rechten Arm hoch erhoben, die Faust  geballt. Im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lichtenberg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung

1991 erschien im Juventa-Verlag eine Sammlung von Aufsätzen und Beiträgen, in deren Mittelpunkt „Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung“ standen. Gewürdigt wurde damit das Wirken der drei Jahre zuvor verstorbenen ehemaligen Berliner Jugendsenatorin, die die Jugendpolitik der Stadt in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Politik, Prenzlauer Berg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar