Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv der Kategorie: SPD-Geschichte
Chancen schaffen: Prof. Ulrich J. Kledzik und die Berliner Bildungspolitik
Berlin war immer schon reich an Ideen – auch an pädagogischen. Schulreformer wie Kurt Löwenstein und Fritz Karsen wirkten hier. Die nach Karsen benannte Schule in Neukölln ist die älteste staatliche Gesamtschule in Deutschland. Und auch mit seiner sechsjährigen Grundschule … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Landespolitik, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Bildung, Biographie, DDR, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik, Schule, SPD, West-Berlin
Ein Kommentar
Der Zukunft zugewandt: Jeanette Wolff
„Als gestandene Sozialdemokratin, Jüdin und Holocaust-Überlebende trotzte sie den Nationalsozialisten und Kommunisten. Jeglicher Totalitarismus war ihr zuwider.“ So beschreibt Ralf Wieland, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Jeanette Wolff in seinem Geleitwort zu einer neuen Veröffentlichung über das bewegte Leben der Berliner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Politik, Sachbuch, SPD, Stadtverordnete, West-Berlin, Zwangsvereinigung
Ein Kommentar
Geschichte zwischen Humboldthain und den Rehbergen
Das konservative Bürgertum Berlins schaute einst mit Sorge und wohl auch ein wenig Furcht auf den Norden der Stadt. Der „rote Wedding“ war Hochburg der Arbeiterbewegung, Solidarität und Kampf gegen Ungerechtigkeiten hatten hier eine lange Tradition. Die Geschichte der Sozialdemokratie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Kaiserreich, Nachkriegszeit, Politik, Sachbuch, SPD, Wedding, Weimarer Republik, West-Berlin
Ein Kommentar
Hans-Willi Weinzen
Geboren am 5. November 1953, gestorben am 28. Mai 2020. Es ist Sommer 2018. Das Lokal hat einen kleinen Biergarten, draußen ist es warm und sonnig. Er hat es vorgezogen, drinnen zu sitzen, im Halbdunkel. Das Feierabendbier steht auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Lebensgeschichten, Politik, SPD, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
DDR-Opposition: Vor der Gründung der SDP
Die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) hat einen jahrelangen Vorlauf. SDP-Mitbegründer Martin Gutzeit berichtet im Interview über die Zeit vor 1989. Frage: Als die Mauer gebaut wurde, waren Sie neun Jahre alt. Nimmt man da einen Staat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit DDR, Gutzeit, Mauerfall, SDP, SPD, Stasi
Ein Kommentar
Eine Jugend im Berlin der zwanziger Jahre
Es ist eine Zeit heftiger politischer Kämpfe, eine Zeit, in der um den Erhalt der Demokratie gekämpft wird. „Triumph und Elend der Arbeiterbewegung“ hat Erich R. Schmidt seine Erinnerungen untertitelt. In ihnen beschreibt er seine Jugend in Groß-Berlin zwischen 1918 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, Biographie, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Von links nach rechts: Das Netzwerk ,Neu Beginnen‘
Kurt Mattick war in den sechziger Jahren Berliner SPD-Vorsitzender, Theo Thiele und Eberhard Hesse wirkten nach 1945 als SPD-Landesgeschäftsführer, der jung verstorbene Kurt Schmidt war 1945 wichtiger Parteiorganisator. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie gehörten einer schon Ende der zwanziger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, NS-Zeit, Politik, Sachbuch, SPD, Weimarer Republik, West-Berlin
Ein Kommentar
„Sexy, aber nicht mehr so arm“
Dreizehneinhalb Jahre hat er die Stadt regiert. Jahre, in denen sich Berlin rasant verändert hat. Aus der behäbigen Stadt, die über ihre Verhältnisse lebte, wurde eine moderne und lebendige Metropole, die internationale Strahlkraft entwickelte. Nicht zuletzt, weil ihr Regierender Bürgermeister … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Buchtipp, Nachkriegszeit, Politik, SPD, Wowereit
Schreib einen Kommentar
Albrecht Kaden: Einheit oder Freiheit
Es ist das Vorspiel zum Kalten Krieg. Der 1946 in der sowjetischen Besatzungszone vollzogene Zusammenschluss von SPD und KPD zur SED hat die Nachkriegsgeschichte Deutschlands und die Entwicklung Berlins nachhaltig beeinflusst. Albrecht Kaden, lange Jahre Parlamentssekretär des SPD-Bundestagsabgeordneten Fritz Erler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Abgeordnete, antiquarisch, DDR, Nachkriegszeit, Politik, Sachbuch, SPD, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Gniffkes Jahre mit Ulbricht
1966 sind die Erinnerungen eines Sozialdemokraten erschienen, der einige sehr unterschiedliche Lebensstationen durchlaufen hat. Während der Nazi-Zeit verfolgt, 1945 dann Wiederbegründer der Sozialdemokratie in Berlin, gehörte Erich W. Gniffke 1946 zu den Befürwortern der erzwungenen Vereinigung mit der KPD. Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, Biographie, DDR, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Ost-Berlin, Politik, SPD, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar