Lichtenrade – ein Dorf in Berlin

Cover "Lichtenrade - Ein Dorf in Berlin" aus dem Jahr 1983

Cover „Lichtenrade – Ein Dorf in Berlin“, erschienen 1983

Etliche Jahrhunderte war Lichtenrade ein kleines Dorf vor den südlichen Toren Berlins, mit der Postkutsche rund einen  Tag weit entfernt. Das Angerdorf,  1375 im Landbuch Karls IV. erstmals urkundlich erwähnt, bestand lange Zeit nur aus wenigen Häusern. Ein paar Bauern bewirtschafteten Felder in der Umgebung. Aufschwung nahm die kleine Siedlung rund um den Dorfteich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Wilfried Postier, selbst Lichtenrader, hat 1983 ein kleines Buch zur Geschichte des Dorfes veröffentlicht. „Lichtenrade – Ein Dorf in Berlin“ enthält einen historischen Abriss von Postier, rund 30 Abbildungen historischer Ansichtskarten aus dem Bestand des Heimatmuseums und eine fotografische Spurensuche  im Lichtenrade der achtziger Jahre von Jürgen Engler.

Hatte Lichtenrade im Jahr 1890 noch 546 Einwohnerinnen und Einwohner waren es bei der Eingemeindung in die Stadt Berlin 1920 schon 4836. Für den Aufschwung hatte nicht zuletzt die Nähe zur Hauptstadt gesorgt. Lichtenrade war landschaftlich reizvoll gelegen, die Grundstückspreise waren moderat und der Bau der Eisenbahn machte  den Ort innerhalb einer halben Stunde erreichbar.

Postier, 2009 im Alter von 56 Jahren verstorben, war Leiter  des Tempelhofer Kunstamtes und von 1990 bis zur Bezirksfusion 2001 Leiter des Heimatmuseums Tempelhof. In seinem Abriss zur Geschichte Lichtenrades erzählt er von den Gebäuden und den Menschen, die hier zusammenkamen.

Platz für 500 Personen hatte das Waldlokal, das vor allem sonntags Gäste aus Berlin anlockte, die per Bahn  oder mit der Kutsche über die Staatschaussee vom Halleschen Tor Richtung Zossen fuhren. Zu den ältesten Bauwerken gehörte die in der Mitte des 13. Jahrhunderts aus Feldsteinen erbaute Dorfkirche.   1943 brannte sie nach einem Bombenangriff ab und wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Zu den alten Gebäuden gehören ein roter Backsteinbau im alten Dorfzentrum, das alte Feuerwehrgebäude und eine alte Mälzerei der Schöneberger Schlossbrauerei  am S-Bahnhof. Von den zwei Mühlen, die es um die Wende zum 20. Jahrhundert  in Lichtenrade gab, sind nur die Mahlsteine geblieben.  Am Kirchhainer Damm befand sich das private Sanatorium Birkenhaag, in Alt-Lichtenrade das ehemalige Schloss Bornhagen.  Auch ihre Geschichte wird kurz angerissen, ebenso wie die der Künstlerin Hermione von Preuschen, die in Lichtenrade eine große Gemäldehalle eröffnete.

Postkarten und Schwarzweiß-Fotografien illustrieren die Geschichte des Dorfes und zeigen die Veränderungen, die bis 1983 erfolgten. Zur 625-Jahr-Feier Lichtenrades hat Wilfried Postier im Jahr 2000 ein weiteres Buch zur Ortsgeschichte veröffentlicht.

Postier, Wilfried: Lichtenrade – Ein Dorf in Berlin. Verlag Lichtenrader Bücherstube Klaus Schlotmann, 1983. 76 Seiten Taschenbuch im Querformat.

Antiquarische Bücher finden Sie u.a. hier:

ZVAB
Booklooker

Über Ulrich Horb

Jahrgang 1955, Journalist und Fotograf in Berlin
Dieser Beitrag wurde unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Tempelhof-Schöneberg abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Lichtenrade – ein Dorf in Berlin

  1. Catphantom sagt:

    Gibt es in Lichtenrade noch die Krontalstraße ( ich glaube, Nr. 27. Das Haus lag 1968 direkt an der Berliner Mauer.

    • Ulrich Horb sagt:

      Ja. Die Krontalstraße gehört zum Taunusviertel, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Lichtenrade entstand. Sie führt von der Groß-Ziethener Straße, an der 1989/90 ein Grenzübergang zur DDR entstand, bis zur Straße 9 und verläuft weitgehend parallel zur alten Stadtgrenze, die 1961 von der DDR mit Sperranlagen befestigt wurde. Dabei ist der Abstand zum früheren DDR-Grenzstreifen auf Höhe der Krontalstraße 27 (an der Ecke zur Straße 9) am geringsten, er erweitert sich in Richtung Groß-Ziethener Straße immer mehr. Hinter den Häusern an der Krontalstraße und direkt an der alten DDR-Grenze, heute Grenze zum Land Brandenburg, verläuft die Braunfelsstraße, die ehemals letzte Straße West-Berlins. Hinter ihr befindet sich heute der Mauerweg.

      • Herold Marion sagt:

        Sehr geehrter Herr Ulrich Horb, für die ausführliche Antwort danke ich Ihnen sehr. Diese Mauer an der Stelle, (hatte damals als Studentin aus dem Westen einen Jugendfreund besucht), ist mir sehr nahegegangen. Gibt es noch Reste oder befindet sich dort nun ein Weg, eine Wiese oder Ähnliches?
        Ob der Jugendfreund noch dort lebt, glaube ich fast nicht. Es war ein schmales, eher kleines Haus, ich glaube aus Backsteinen nach märkischer Art.
        Herzliche Grüße aus Bayern!
        Marion Herold

Schreibe einen Kommentar zu Catphantom Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert