Schlagwort-Archive: NS-Zeit

Walli Nagel und die große Liebe

Es war eine Begegnung, die ihr Leben veränderte. 1925 traf die 21jährige Walentina Nikitina, aufgewachsen  in bürgerlichen Verhältnissen in St. Petersburg, auf den deutschen Maler Otto Nagel.  Nagel nahm in Walentinas Heimatstadt,  die seit 1924 Leningrad hieß,  gerade an einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Erfasst? Foto-Dokumentation zur „Roten Kapelle“ (1992)

Die Gestapo gab ihnen den Namen „Rote Kapelle“. Mehr als 50 Widerstandskämpfer wurden von Nazi-Richtern ab 1942 als Angehörige dieser Gruppe zum Tode verurteilt. Eine Foto-Dokumentation, 1992 herausgegeben in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, erinnert an ihr Leben und ihren Kampf gegen den Nationalsozialismus. Viele von ihnen lebten in Berlin. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Jugend im Berlin der zwanziger Jahre

Es ist eine Zeit heftiger politischer Kämpfe, eine Zeit, in der um den Erhalt der Demokratie gekämpft wird.  „Triumph und Elend der Arbeiterbewegung“ hat  Erich R. Schmidt seine Erinnerungen untertitelt. In ihnen beschreibt er seine Jugend in Groß-Berlin zwischen 1918 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Von links nach rechts: Das Netzwerk ,Neu Beginnen‘

Kurt Mattick war in den sechziger Jahren  Berliner SPD-Vorsitzender, Theo Thiele und Eberhard Hesse wirkten nach 1945 als SPD-Landesgeschäftsführer, der jung verstorbene Kurt Schmidt war 1945 wichtiger Parteiorganisator.  Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie gehörten einer schon Ende der zwanziger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Henselmann und die Reisen nach Berlin

Er hat auffällige Spuren in der Stadt hinterlassen. Nicht immer gefällige, manchmal umstrittene, aber auch imposante. Als Architekt war Hermann Henselmann an etlichen Großprojekten Ost-Berlins beteiligt. 1981 ist in der DDR sein Buch „Drei Reisen nach Berlin“ erschienen, darin berichtet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stöver: Geschichte Berlins

Für die knapp 800jährige Geschichte Berlins ist es eigentlich ein dünnes Bändchen. In der Reihe C.H. Beck Wissen hat Bernd Stöver auf 136 Seiten einen komprimierten Überblick über die Entwicklung der Stadt vorgelegt, angefangen mit den ersten slawischen Siedlungen über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Marcia Zuckermann: „Mischpoke“

Marcia Zuckermanns Familienroman „Mischpoke“ beginnt in Westpreußen und führt dann in das  Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Aufgewachsen in wohlhabenden Verhältnissen  und liebevoll-bissig die „sieben Plagen“ genannt, erleben die sieben Töchter von Samuel und Mindel Kohanim Armut, Krieg, Verfolgung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin 1933 – 1945: Stadtführer zu den Spuren der NS-Vergangenheit

Kaum eine Zeit hat Berlin so nachhaltig verändert wie die zwölfjährige Nazi-Diktatur.  Dabei wurden die Umgestaltungspläne der Nationalsozialisten, die die gewachsenen Strukturen der Stadt durch gigantische Neubauten ersetzen wollten, nicht einmal  ansatzweise verwirklicht. Aber der von den Nazis begonnene Krieg  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Gniffkes Jahre mit Ulbricht

1966 sind die Erinnerungen eines Sozialdemokraten erschienen, der einige sehr unterschiedliche Lebensstationen durchlaufen hat.  Während der Nazi-Zeit verfolgt, 1945 dann Wiederbegründer der Sozialdemokratie in Berlin, gehörte Erich W. Gniffke 1946 zu den Befürwortern der erzwungenen Vereinigung mit der KPD. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Tempelhof 1933 – 1945“: ein Schulprojekt 1983

Auf Spurensuche haben sich Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Oberschule Anfang der achtziger Jahre begeben. 50 Jahre nach der Machtübernahme der Nazis stellten sie eine Ausstellung zusammen, in der sie von Verfolgung und Widerstand im damaligen Berliner Bezirk Tempelhof berichteten, vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Tempelhof-Schöneberg | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar