
Ausriss aus der Zeitung „Das Volk“ Juli 1945
In den Bezirken entstehen die ersten SPD-Strukturen. Schon am 15. Juni konstituiert sich der Kreisvorstand der SPD Prenzlauer Berg[1].
Für das erste Treffen am 17. Juni werden Handzettel gedruckt. „Nach Aufhebung des Parteiverbots treffen sich sämtliche Funktionäre der SPD am Sonntag, dem 17. Juni 1945, vormittags 9.30 Uhr im „Deutschen Hof“, Luckauer Str., nähe Moritzplatz. Die Funktionäre haben sich zu legitimieren“, heißt es in der Einladung. Für den Zentralausschuss unterzeichnen Richard Weimann, E.W. Gniffke, Gustav Dahrendorf, Otto Grotewohl, Hermann Harnisch und Otto Meier. Fritz Neubecker klebt in Neukölln und Tempelhof eigene kleine Plakate. Mehr als die Handzettel aber wirkt die Mund-zu-Mund-Propaganda. „Wir sind keine neue Partei, sondern wir setzen unsere alte Partei fort“, erklärt Otto Grotewohl. Schumacher setzt in Hannover in dieser Frage einen etwas anderen Akzent: Er will über die „alte“ SPD hinausgehen und sie öffnen für neue Bevölkerungsgruppen. Weiterlesen →