Archiv des Autors: Ulrich Horb

Über Ulrich Horb

Jahrgang 1955, Journalist und Fotograf in Berlin

1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (II)

Es ist der Mai 1945. Zwölf Jahre zuvor, Anfang 1933, hat die SPD in Berlin, der Viermillionenstadt, fast hunderttausend Mitglieder. Aber ihre Zahl verringert sich unter dem Druck der Nationalsozialisten. „Es ist im November 1932 gewesen, als ich dann in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

1945: Die Wiedergründung der SPD in Berlin (I)

Zwölf Jahre NS-Diktatur haben Deutschland zerstört. Berlin ist zum Kriegsende eine Stadt voller Trümmer und Ruinen. Gegner des Nationalsozialismus kamen in den KZs ums Leben oder mussten ins Exil gehen. Dennoch finden sich schon in den ersten Tagen nach der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Amtsgericht Wedding, Brunnenplatz

Die Industrialisierung führt Ende des 19.Jahrhunderts im Wedding zu einer rasanten Zunahme der Bevölkerung. Mietskasernen mit mehreren engen Hinterhöfen entstehen, Arbeiter- und Handwerkerfamilien leben in dunklen, feuchten Räumen. In dieser eher ärmlichen Umgebung wird zwischen 1901 und 1906 ein Ehrfurcht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wedding | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Will McBride und die Lust auf Leben (1994)

Mitunter waren es weltbewegende  Momente, manchmal waren es persönlich bewegende Momente, die Will McBride mit seiner Leica festgehalten hat. Der amerikanische GI, 1931 in St. Louis geboren, hat die Fotografie bereichert und in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Becker, Margarete

geboren am 24.3.1915 in Berlin-Schöneberg, geb. Geyer, adoptierte Vogel gestorben am 25.8.2006 in Berlin Die SPD und die Gewerkschaften waren für Margarete Becker die Einrichtungen, in denen sie politische Leidenschaft und Urteilsfähigkeit ausbildete und entfaltete. Sie besuchte die Oberstudienanstalt in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Grebing, Helga

geb. 27. Februar 1930 in Berlin-Pankow; gest. 25. September 2017 in Berlin Sie war ein Teil jener Arbeiterbewegung, die sie zu ihrem Forschungsgegenstand gemacht hat. Die Historikerin Helga Grebing hat sich in der und für die Sozialdemokratie engagiert, der sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

von Hofstetten, Johann Baptist

Johann-Baptist von Hofstetten (Geburtsdatum ungewiss: 1836 (?) – 15. Januar 1887) Das bei Wikipedia und anderen Internetquellen genannte Geburtsdatum 12. Juli 1847 ist wenig plausibel. Der „Vorwärts“ spricht davon, dass v. Hofstetten 1887 im Alter von 51 Jahren verstorben ist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

von Hofstetten, Mathilde

Mathilde von Hofstetten (12.07.1847 – 21.11.1929) wurde als Mathilde Schultz in ärmlichen Verhältnissen geboren. Von Beruf war sie Näherin. Früh wurde ihr Interesse an „öffentlichen Fragen“ geweckt, wie der sozialdemokratische Vorwärts 1928 in einer Würdigung schrieb. Ihr Engagement in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Arbeiterbewegung in Berlin (2012)

Im handlichen Reiseführerformat lädt der Band „Arbeiterbewegung in Berlin“ aus dem Jahr 2012 dazu ein, Straßen, Plätze, Orte in Berlin zu besuchen, die in der Geschichte der Stadt, der Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratie eine heute oft vergessene Rolle gespielt haben.

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ratajczak, Werner

Werner Ratajczak, Leben für die Demokratie geboren 4.9. 1928 Er blieb Sozialdemokrat, auch als es seine Partei viele Jahre nicht gab. Mehr als 70 seiner mehr als 90 Lebensjahre ist Werner Ratajczak mit der SPD verbunden.  Das war im Ostteil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar