Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv des Autors: Ulrich Horb
Protokoll des SPD-Landesparteitags vom 15.9.90 (Vereinigungsparteitag)
Protokoll des SPD-Landesparteitags vom 15.9.90 „Vereinigungsparteitag“ der Berliner SPD Sonnabend. 15.9.1990, Messehallen am Funkturm, Halle 15.2
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, SPD, SPD-Dokumente
Schreib einen Kommentar
30.12.1889: Erste Arbeiterversammlung im Roten Rathaus
Das BERLINER VOLKSBLATT berichtete in seiner Ausgabe vom 31.12.1889 über die erste große Arbeiterversammlung im Bürgersaal des Roten Rathauses zu Berlin. Dort referierte der Arzt Dr. med. Erwin Christeller (Berlin) über „Nutzen und Wert der Volksbäder“:
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Arbeiterbewegung, Armut, Hygiene, Kaiserreich, SPD
Schreib einen Kommentar
Peter Wardin
geboren am 4.1.1947 in Berlin-Kreuzberg, gestorben am 14.6. 2006 Mitglied der Berliner SPD seit 2. 5.1968, SPD-Kreisgeschäftsführer in Kreuzberg
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Kreuzberg, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, SPD
Schreib einen Kommentar
Marie-Auguste Barthel
geboren 11.8.1891 in Werther, gestorben 9.7.1982 in Berlin Sozialrichterin, Weddinger Bezirksverordnete Marie-Auguste Barthel trat bereits als junge Frau der SPD bei. 1943 wurde sie von der NS-Justiz zu einer mehrmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, weil sie sich für belgische Zwangsarbeiter eingesetzt hatte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, SPD, Wedding
Schreib einen Kommentar
Prof. Dr. Adolf Arndt
geboren am 12. März 1904 in Königsberg/Ostpreußen, gestorben am 13. Februar 1974 Rechtspolitiker, Senator für Wissenschaft und Kunst in Berlin
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Senator, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Willy Buße
geb. 1908, gest.??? Braun raus, Rot rein Willy Buße: Der Neuanfang der SPD in Tempelhof „Wir waren ja das, was man einfache Genossen nennt“, sagt Willy Buße. „Am 17. Juni 1945, da hatten meine Frau und ich zu den bereits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, SPD, Tempelhof, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Günther Abendroth
geboren am 16. August 1920, gestorben am 10.01.1993 SPD-Kommunalpolitiker, Bezirksbürgermeister, Vorsitzender der Freien Volksbühne
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, SPD, Theater
Schreib einen Kommentar
Kurt Exner
geb. 15. Mai 1901, gest. 12. November 1996. Am 15. Mai 2001 wäre Kurt Exner 100 Jahre alt geworden. Aber „95 is ooch schon janz ordentlich!“, hätte er sicher gesagt, meinte der damalige Kreisvorsitzende der Neuköllner SPD, Frank Bielka in einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neukölln, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik, SPD
Schreib einen Kommentar
Gertrud Loppach
geboren am 16.4.1909 in Berlin, verstorben am xxx (nach 1994) Volksschule, 1925 Abschluss der Städtischen Handelsschule, Stenotypistin, 1945 Tätigkeit in der Justizverwaltung, von 1946 bis 1952 Sekretärin der Oberbürgermeisterin Louise Schroeder, 1954 Sachbearbeiterin in der Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik, Schöneberg, SPD, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
15. Juni 1945: SPD-Aufruf „Vom Chaos zur Ordnung“
Am 17. Juni 1945 gab es das erste stadtweite Treffen von Berliner Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten nach Kriegsende im „Deutschen Hof“ in der Luckauer Straße, am 7. Juli 1945 erschien die erste Ausgabe der Zeitung „Das Volk“ des Berliner Bezirksverbandes der … Weiterlesen