Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv der Kategorie: Geschichten
Charlottenburger Erzählungen
Geschichte geht immer weiter: 1955 hatte Edmund Fischer den Band „Erzählungen aus der Geschichte Charlottenburgs“ erstmals veröffentlicht, geschrieben wohl vor allem für den Einsatz im Heimatkunde-Unterricht. Walter Eckler hat die Arbeit später fortgeführt, Gisela Scholtze hat den Band 1987 neu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Charlottenburg
Schreib einen Kommentar
„Charlottenburg ist wirklich eine Stadt“
Einem protestantischen Pfarrer ist es zu verdanken, dass viele Details aus der Geschichte Charlottenburgs überliefert worden sind. Akribisch notierte Johann Christian Gottfried Dressel (* 22. September 1751 in Crossen an der Oder; † 16. Oktober 1824 in Charlottenburg) in seinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf
Verschlagwortet mit Charlottenburg, Lebensgeschichten, Preußen
Schreib einen Kommentar
1955: Charlottenburg feierte Geburtstag
Mit einer Festwoche feierte Charlottenburg im Juni 1955 sein 250jähriges Bestehen. 1705 hatte Preußens König Friedrich I. der kleinen Siedlung am Schloss Lützenburg, das für Königin Sophie Charlotte als Sommerresidenz erbaut worden war, den Namen Charlottenburg und das Stadtrecht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf
Verschlagwortet mit Charlottenburg, Fest, Nachkriegszeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Biographie über Hugo Heimann erschienen
In eigener Sache: In der Reihe „Wedding-Bücher“ des Verlags Walter Frey ist jetzt eine Biographie über Hugo Heimann erschienen. Der Sozialdemokrat gehörte zu den einflussreichsten und bekanntesten Politikern in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Als Verleger zu Wohlstand gekommen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Buchtipp, Hugo Heimann
Schreib einen Kommentar
Wedding, Mai 1945: Letzte Kämpfe am Humboldthain
Krieg und Naziterror fordern auch im April und Mai 1945 im Wedding noch zahlreiche Opfer. Am 13. April werden Richard Weller und sechs weitere Arbeiter des AEG-Werks Berlin-Wedding wegen Vorbereitung zum Hochverrat im Gefängnis Plötzensee enthauptet. Viele, die im einst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit NS-Zeit, Wedding, Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Amtsgericht Wedding, Brunnenplatz
Die Industrialisierung führt Ende des 19.Jahrhunderts im Wedding zu einer rasanten Zunahme der Bevölkerung. Mietskasernen mit mehreren engen Hinterhöfen entstehen, Arbeiter- und Handwerkerfamilien leben in dunklen, feuchten Räumen. In dieser eher ärmlichen Umgebung wird zwischen 1901 und 1906 ein Ehrfurcht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Justiz, Kaiserreich, Wedding
Schreib einen Kommentar
Die Kösliner Straße im Wedding
Die Kösliner Straße im Wedding ist nicht lang. Zwischen Wiesenstraße und Weddingstraße passten gerade 24 Häuser. Aber die Straße steht als Symbol für die Zerrissenheit der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, die letztlich das Erstarken des Nationalsozialismus begünstigte.
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Architektur, Armut, KPD, Politik, SPD, Wedding
Schreib einen Kommentar
Mutige Weddingerinnen
Es sind neun sehr unterschiedliche Lebenswege. Verbunden sind die Geschichten der neun Weddingerinnen durch ihr politisches Engagement in der Weimarer Republik und während der NS-Zeit. Verbunden sind sie auch durch ihren Mut und die Hoffnung auf ein Ende von Diktatur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, KPD, NS-Zeit, Sachbuch, SPD, Wedding, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Friedrichshain-Kreuzberg, ungeschönt (2018)
Die Clubszene ist hier zu Hause, zahlreiche alternative und soziale Projekte sind über die Jahre entstanden. Friedrichshain-Kreuzberg ist ein ganz besonderer Berliner Bezirk, zusammengewachsen aus dem West-Berliner Kreuzberg und dem Ost-Berliner Friedrichshain. Lange Jahre war der Bezirk eine Nische, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Alltag, Fotografie, Fotos, Friedrichshain, Katalog, Kreuzberg
Schreib einen Kommentar
Müllerstraße 163: Zur Geschichte des Hauses
Die Umzugswagen waren schon im September vorgefahren, am 1. Dezember 1961 fand dann die offizielle Einweihung statt. Die SPD war im Wedding angekommen, dem alten Arbeiterbezirk. Die neue Anschrift ihrer Landeszentrale war die Müllerstraße 163. Es war eine Kraftanstrengung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Architektur, Mauer, Nachkriegszeit, SPD, Wedding, West-Berlin, Zwangsvereinigung
Ein Kommentar