Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv der Kategorie: Berlin
„Tempelhof 1933 – 1945“: ein Schulprojekt 1983
Auf Spurensuche haben sich Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Oberschule Anfang der achtziger Jahre begeben. 50 Jahre nach der Machtübernahme der Nazis stellten sie eine Ausstellung zusammen, in der sie von Verfolgung und Widerstand im damaligen Berliner Bezirk Tempelhof berichteten, vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Tempelhof-Schöneberg
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Fotos, NS-Zeit, SPD, Tempelhof
Schreib einen Kommentar
Lichtenrade – ein Dorf in Berlin
Etliche Jahrhunderte war Lichtenrade ein kleines Dorf vor den südlichen Toren Berlins, mit der Postkutsche rund einen Tag weit entfernt. Das Angerdorf, 1375 im Landbuch Karls IV. erstmals urkundlich erwähnt, bestand lange Zeit nur aus wenigen Häusern. Ein paar Bauern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Tempelhof-Schöneberg
Verschlagwortet mit antiquarisch, Lichtenrade, Ortsteil
3 Kommentare
Otto Nagel und das „Nasse Dreieck“ im Wedding
Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen Bildern festgehalten. Es sind Momentaufnahmen aus dem alten Berlin, Stadtlandschaften, aber auch Einblicke in das Leben der Arbeiter, der Arbeitslosen und Obdachlosen im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Als genauer Beobachter erweist sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Buchtipp, Politik, SPD, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Umstrittene Namen
Straßennamen dienen der Orientierung im Gewirr der Städte. Mit ihrer Benennung werden in der Regel Personen, Orte und Begriffe hervorgehoben, die zum Zeitpunkt der Namensgebung als vorbildlich und würdigenswert empfunden wurden – Bewertungen, die sich im Laufe der Zeit ändern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin
Verschlagwortet mit Kolonialismus, Straßennamen, Umbenennung
Schreib einen Kommentar
Kreuzberg, fotografiert von Pavel Sticha
Es sind gefällige Fotos, die der Berliner Pressefotograf und Bildjournalist Pavel Sticha (geb. 1942) für den 1986 bei Nicolai erschienenen Bezirksband über Kreuzberg zusammengestellt hat. Rund sechzig Farb- und Schwarzweiß-Fotografien zeigen eher idyllische und optimistische Seiten des Bezirks, der 1920 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg
Verschlagwortet mit antiquarisch, Buchtipp, Fotos, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Michael Schmidt: Berlin Kreuzberg
Es sind die siebziger Jahre in Kreuzberg, einem Bezirk, der sich gerade vollständig verändert. Am Ufer des Landwehrkanals sitzen zwei türkischstämmige Paare, vor sich Teegläser auf einer Decke. Ein anderes Bild zeigt eine ältere Frau, die aus dem Fenster eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Kreuzberg
Verschlagwortet mit antiquarisch, Buchtipp, Fotos, Nachkriegszeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Berlin Kreuzberg SO 36
Kreuzbergs Südosten, der Bereich des alten Postzustellbezirks SO36, geriet nach dem Bau der Mauer 1961 ins Abseits. Da, wo zuvor noch der Übergang in den Ostteil der Stadt mit seinen Erholungsgebieten etwa in Treptow möglich war, schnürten plötzlich Grenzabsperrungen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Buchtipp, Mauer, Nachkriegszeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Bethanien: Diakonissen, Besetzer, Künstler (VIII)
1914 erreicht die Zahl der Schwestern im der Diakonissenanstalt Bethanien mit 434 einen Höchststand. Dennoch bleibt das Bethanien hinter der Größe von Diakonissenhäusern außerhalb Berlins zurück- Pastor W. Langer erklärt das in seinem Rückblick zum hundertjährigen Bestehen Bethaniens mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Bethanien, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Diakonissen, Krankenhaus, Mariannenplatz, SPD
Schreib einen Kommentar
Bethanien: Diakonissen, Besetzer, Künstler (VII)
Berlin wächst rasant. Innerhalb von knapp dreißig Jahren zwischen Reichsgründung 1871 und Jahrhundertwende ziehen mehr als eine Million Menschen in die Hauptstadt, die auf 1.888.848 Einwohnerinnen und Einwohner wächst. Die Luisenstadt, in der das Bethanien liegt, ist eines der Berliner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Bethanien, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Diakonissen, Krankenhaus, Mariannenplatz, SPD
Schreib einen Kommentar
Bethanien: Diakonissen, Besetzer, Künstler (VI)
Zwar ist die Gründung der Diakonissenanstalt Bethanien mit viel staatlicher Unterstützung erfolgt. In den Jahren nach 1847 werden aber auch immer wieder die kirchlichen Ansprüche deutlich. Wesentlich geprägt hat die Entwicklung der Anstalt Georg Heinrich Theodor Fliedner, ein evangelischer Pfarrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bethanien, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Diakonissen, Krankenhaus, Mariannenplatz
Schreib einen Kommentar