Archiv der Kategorie: Wedding

Wedding, Stadt in der Stadt (1973)

1973 war der Wedding einer von 12 West-Berliner Bezirken. Nach dem Mauerbau lag er nicht mehr im Zentrum der Stadt sondern am Rande, er galt als Arbeiterbezirk mit zerfallenen Mietskasernen. Inbegriff dessen: „Meyers Hof“, sechs düstere Hinterhöfe, auf denen Kinder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Barrikaden am Wedding

Die Ereignisse lagen zwei Jahre zurück und hatten Ihre Spuren in Berlin hinterlassen. Die tödlichen Schüsse von Polizisten auf Arbeiter am 1. Mai 1929 gingen als „Blutmai“ in die Geschichte ein. 1931 veröffentlichte der kommunistische Journalist und Schriftsteller Klaus Neukrantz  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Wedding 1983

Spielende Kinder am Ufer der Panke, ein Altberliner Pissoir, eine triste Neubaufassade mit dem Graffiti „Hallo roter Wedding“, bröckelnde Fassaden eines Hinterhofs, ein Schweißer bei der AEG, Familienidylle im Freibad Plötzensee, Abriss und Neubau – der Fotograf Werner Kohn hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Walli Nagel und die große Liebe

Es war eine Begegnung, die ihr Leben veränderte. 1925 traf die 21jährige Walentina Nikitina, aufgewachsen  in bürgerlichen Verhältnissen in St. Petersburg, auf den deutschen Maler Otto Nagel.  Nagel nahm in Walentinas Heimatstadt,  die seit 1924 Leningrad hieß,  gerade an einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Hekdesch für alle

Seit 1914 ist das Jüdische Krankenhaus im Berliner Wedding eine feste Institution, heute werden dort Kranke unterschiedlicher Konfessionen und Kulturen medizinisch versorgt. Zum 250jährigen Bestehen des Jüdischen Krankenhauses entstand eine große Ausstellung, im Verlag für Berlin-Brandenburg erschien dazu 2007 ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Marcia Zuckermann: „Mischpoke“

Marcia Zuckermanns Familienroman „Mischpoke“ beginnt in Westpreußen und führt dann in das  Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Aufgewachsen in wohlhabenden Verhältnissen  und liebevoll-bissig die „sieben Plagen“ genannt, erleben die sieben Töchter von Samuel und Mindel Kohanim Armut, Krieg, Verfolgung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stadtlandschaft und Menschen Berlin-Wedding (1978)

Mit seinen Fotografien von Kreuzberg ist der 1945 geborene Fotograf Michael Schmidt  weit über Berlin hinaus bekannt geworden. Zwischen September 1976 und August 1978 hat er auch den Bezirk Wedding im Bild festgehalten, Auftraggeber war das Bezirksamt.

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin-Wedding nicht kleinzukriegen

Es sind liebenswerte kleine Anekdoten,  die Karl Matzdorff aufgeschrieben hat. Der Weddinger Arzt veröffentlichte mehrere  schmale Bändchen, die Beispiele des  Berliner Humors und jener Schlagfertigkeit enthalten, für die Berlin einmal berühmt war.  „Berlin-Wedding nicht kleinzukriegen“ ist eines davon. „Aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Otto Nagel und das „Nasse Dreieck“ im Wedding

Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen Bildern festgehalten. Es sind Momentaufnahmen aus dem alten Berlin, Stadtlandschaften, aber auch Einblicke in das Leben der Arbeiter, der Arbeitslosen und Obdachlosen  im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.  Als genauer Beobachter erweist sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar