Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archiv: Architektur
In der Mitte Berlins (2017)
Von den alten Stadtstrukturen ist in Berlins historischer Mitte heute kaum noch etwas erkennbar. Und das Gebiet rund um Fernsehturm, Rathaus, Marienkirche und Nikolaiviertel wird sich weiter verändern. Was hier war, ist und sein könnte, erzählt ein Bildband aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur
Verschlagwortet mit Architektur, Mitte, Nachkriegszeit, Zentrum
Schreib einen Kommentar
Verlassene Orte in Berlin
Berlin ist quirlig und lebendig. Verlassene Orte mag man da eher nicht vermuten. Dennoch gibt es, zumindest vorübergehend, die aufgegebenen Krankenhäuser, die stillgelegten Industriestandorte, die ehemaligen Badeanstalten. Angesichts der zahlreichen Bildbände über diese „Lost Places“ und die Vermarktung durch Fototouren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, Architektur, Buchtipp, Fotografie, Lost Places, Rezension
Schreib einen Kommentar
Die Kösliner Straße im Wedding
Die Kösliner Straße im Wedding ist nicht lang. Zwischen Wiesenstraße und Weddingstraße passten gerade 24 Häuser. Aber die Straße steht als Symbol für die Zerrissenheit der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, die letztlich das Erstarken des Nationalsozialismus begünstigte.
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Architektur, Armut, KPD, Politik, SPD, Wedding
Schreib einen Kommentar
Die republikanische Tradition des Schlosses (2021)
Es ist ein Ort mit wechselvoller Geschichte und die Nutzung blieb lange umstritten. Sollte mitten in Berlin ein Hohenzollern-Schloss wiederaufgebaut werden, das zu DDR-Zeiten aus ideologischen Gründen abgerissen worden war, sollte hier moderne Architektur dem Zentrum der Hauptstadt ein neues … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Architektur, Buchtipp, Ost-Berlin, Schloss, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Berlin. Alte Ansichtskarten (1975)
Sammlungen von alten Postkarten aus Berlin in Buchform gibt es viele. 1975 haben Jutta und Konstantin Pandazo eine solche Sammlung mit 125 Reproduktionen in Schwarz-weiß veröffentlicht. Sie haben diesen Bildband zusammengestellt, so heißt es im Vorwort, „um der jüngeren Generation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat
Verschlagwortet mit Ansichtskarten, antiquarisch, Architektur, Kaiserreich, Postkarten
Schreib einen Kommentar
Müllerstraße 163: Zur Geschichte des Hauses
Die Umzugswagen waren schon im September vorgefahren, am 1. Dezember 1961 fand dann die offizielle Einweihung statt. Die SPD war im Wedding angekommen, dem alten Arbeiterbezirk. Die neue Anschrift ihrer Landeszentrale war die Müllerstraße 163. Es war eine Kraftanstrengung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Architektur, Mauer, Nachkriegszeit, SPD, Wedding, West-Berlin, Zwangsvereinigung
Ein Kommentar
Landesbibliothek: Kein Umzug ins Kaufhaus
Das gesammelte Wissen der Stadt liegt in diesen Räumen: Verteilt auf zwei Standorte mit begrenztem Platz und ein Depot verfügt die Zentral- und Landesbibliothek über gut 3,5 Millionen Bücher, Tonträger, Medien. Schon lange wird nach einem Ort gesucht, an dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landespolitik
Verschlagwortet mit Architektur, Bibliothek, Kultur
Schreib einen Kommentar
Von der Singakademie zum Gorki-Theater
Am Abend zieht es ein buntgemischtes, überwiegend jüngeres Publikum in das im klassizistischen Stil errichtete Haus. Berlins kleinstes Staatstheater liegt etwas zurückgesetzt neben dem Palais am Festungsgraben, wenige Meter von der Straße Unter den Linden entfernt. Erbaut wurde es zwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Kultur
Verschlagwortet mit Architektur, Kultur, Kunst, Nachkriegszeit
Schreib einen Kommentar
Über 1000 Brücken musst Du gehen
Berlin ist nah am Wasser gebaut, die Stadt wird durchzogen von Spree, Havel, Panke und etlichen Kanälen. Für die notwendigen Verbindungen sorgen mehr als tausend Straßen- und Fußgängerbrücken. Eckhard Thiemann, lange Jahre tätig in der Brückenbauverwaltung in Ost-Berlin, später in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Architektur, Brücke, Gewässer, Sachbuch
Schreib einen Kommentar
Berlin fotografisch 1860 – 1982
Motive bot Berlin immer reichlich. Und die Berliner Fotografen suchten sich dabei die unterschiedlichsten Ausschnitte heraus. Sie dokumentierten Gebäude und Industrieanlagen, Parks und Straßen, sie experimentierten mit Licht und Bewegung, beobachteten den Alltag in der Stadt, porträtierten bekannte und unbekannte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Architektur, Fotografie, Fotos, Katalog, Nachkriegszeit, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar