Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv des Autors: Ulrich Horb
Herbert Antoine
geb. 5. Februar 1902 in Berlin, gest. 6. Juni 1992 in Berlin Rundfunkpionier, SPD-Kommunalpolitiker
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Medien, Nachkriegszeit, SPD, Zehlendorf
Schreib einen Kommentar
Dora Lösche
geboren 31.5.1906 in Hagen/Westfalen gestorben 22.11.1985 in Berlin Volksschule, bis 1920 Mittelschule, Handelsschule, Volontariat bei der sozialdemokratischen Tageszeitung in Hagen, bis 1932 Sekretärin im Büro und Archiv der SPD-Fraktion im Preußischen Landtag, 1934-35 im Generalvertrieb der Zeitschrift „Blick in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Abgeordnete, Biographie, Bundestagsabgeordnete, Nachkriegszeit, SPD
Schreib einen Kommentar
Erna Wiechert
geboren 7.5. 1905 in Bielefeld; gestorben 24.7. 1974 in Bielefeld (Westfalen) Erna Wiechert wuchs in einem Bielefelder Arbeiterhaushalt auf, sie besuchte die Volksschule, kam zur August Oetker KG und absolvierte eine Ausbildung als Stenosekretärin. Ab 1922 war sie im SPD-Bezirksverband … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik, SPD, Stadtverordnete, Wedding, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Otto Nagel in der Ladengalerie
1966 erscheint in einer Auflage von 1000 Exemplaren eine kleine Broschüre, die die zwei aufeinanderfolgenden Ausstellungen mit Bildern von Otto Nagel in der Charlottenburger Ladengalerie begleitet. Die Ausstellungen „Ölbilder und Zeichnungen aus viereinhalb Jahrzehnten“ (Februar 1966) und „Berliner Bilder 1933 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit antiquarisch, Katalog, Kunst, Otto Nagel
Schreib einen Kommentar
Erhard Frommhold über „Zeit, Leben, Werk“ Otto Nagels
Als „Klassiker vom Wedding“ hat Erhard Frommhold , lange Jahre Cheflektor im Dresdener Verlag der Kunst, den Künstler Otto Nagel einst etikettiert. Das war zwar ein Lob für den Maler, der in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Wedding
Verschlagwortet mit antiquarisch, Biographie, Kunst, Otto Nagel
Ein Kommentar
Wolfgang Thierse und Thomas Meyer: Ein Gespräch zum 80. Geburtstag
Es ist nicht nur ein Datum, das sie verbindet. Am 22. Oktober feiern zwei Sozialdemokraten ihren 80. Geburtstag, die über viele Jahre die Ausrichtung der Partei geprägt haben: Wolfgang Thierse und Thomas Meyer. Der gemeinsame Geburtstag war nun Anlass, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Buchtipp, Lebensgeschichten, Sachbuch, SPD
Ein Kommentar
Berliner SPD-Geschichte: Dokumente & Biographien
Hier stellen wir Dokumente und Materialien zur Geschichte der Berliner SPD zur Verfügung.
Südgelände: Grün setzt sich durch
Ab und zu schimmert ein wenig Rost durch das Grün. Über den Wipfeln der Bäume ist die Rundung des alten, gut 50 Meter hohen Wasserturms zu sehen. Am Südgelände in Schöneberg, wo die Technik gut 150 Jahre zuvor die Natur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tempelhof-Schöneberg
Verschlagwortet mit Eisenbahn, Natur, Schöneberg, Südgelände
Schreib einen Kommentar
Otto Nagel – Maler – Publizist – Kulturpolitiker
Dies ist ein Buchhinweis auch in eigener Sache. Denn die neue Broschüre „Otto Nagel – Maler – Publizist – Kulturpolitiker“, die der Verein der Freunde von Schloss Biesdorf im Sommer 2023 herausgegeben hat, enthält u.a. auch die biographischen Notizen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Kultur
Verschlagwortet mit Buchtipp, DDR, Lebensgeschichten, Ost-Berlin, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Ein Kommentar
Kolonialwaren in der Beusselstraße: der Laden von Ernst Laucke
Der Weg zum Einkauf war kurz: Viele kleine Läden bestimmten um 1900 das Berliner Straßenbild. Das „Adressbuch für Berlin und seine Vororte“ aus dem Scherl-Verlag verzeichnete in dieser Zeit auf gut drei engbedruckten Seiten rund 1500 Geschäfte für „Colonialwaaren“, Lebensmittelläden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tiergarten
Verschlagwortet mit Alltag, Handel, Kolonialwaren, Lebensgeschichten, Lebensmittel, Moabit, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar