Archiv der Kategorie: Geschichten

Südgelände: Grün setzt sich durch

Ab und zu schimmert ein wenig Rost durch das Grün. Über den Wipfeln der Bäume ist die Rundung  des alten, gut 50 Meter hohen Wasserturms zu sehen. Am Südgelände in Schöneberg, wo die Technik gut  150 Jahre zuvor die Natur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tempelhof-Schöneberg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Otto Nagel – Maler – Publizist – Kulturpolitiker

Dies ist ein Buchhinweis auch in eigener Sache. Denn die neue Broschüre „Otto Nagel – Maler – Publizist – Kulturpolitiker“, die der Verein der Freunde von Schloss Biesdorf im Sommer 2023 herausgegeben hat, enthält u.a. auch die biographischen Notizen zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Kultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Kolonialwaren in der Beusselstraße: der Laden von Ernst Laucke

Der Weg zum Einkauf war kurz: Viele kleine Läden bestimmten um 1900 das Berliner Straßenbild. Das „Adressbuch für Berlin und seine Vororte“ aus dem Scherl-Verlag verzeichnete in dieser Zeit auf gut drei engbedruckten Seiten rund 1500 Geschäfte für „Colonialwaaren“, Lebensmittelläden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tiergarten | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Künstlerkolonie: Wohnen mit Kultur

Es war die Heimat von Schauspielerinnen und Schauspielern, von Musikerinnen und Musikern. Hier entstanden Bücher, Kompositionen, Fotografien. Gedenktafeln zeugen heute von der Vielfalt künstlerischen Lebens in der Wilmersdorfer „Künstlerkolonie“. In unmittelbarer Nähe zum Breitenbachplatz, zwischen Südwestkorso, Laubenheimer Straße, Kreuznacher Straße und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Charlottenburg-Wilmersdorf, Geschichten, Kultur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von der Singakademie zum Gorki-Theater

Am Abend zieht es ein buntgemischtes, überwiegend jüngeres Publikum in das im klassizistischen Stil errichtete Haus.  Berlins kleinstes Staatstheater liegt etwas zurückgesetzt neben dem Palais am Festungsgraben, wenige Meter von der Straße Unter den Linden entfernt. Erbaut wurde es zwischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten, Kultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ferien in der Müllerstraße

Es könnte eine spannende Schullektüre sein – nicht nur im Wedding. 1932 hat die Schriftstellerein Ruth Rewald in ihrem Jugendroman „Müllerstraße, Jungens von heute“ einen Einblick in den Alltag und die Lebenswirklichkeit der Arbeiterkinder im Berliner Wedding gegeben. Jetzt ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Kein Platz für Nettelbeck

Im 19. Jahrhundert wuchs Berlin wieder über seine Stadtgrenzen hinaus. Die Wiesen und Felder des Wedding wurden parzelliert. Nach den Maschinenfabriken an der Chausseestraße entstanden im Wedding weitere Fabrikbauten. 1888 zog die AEG in die Ackerstraße und vergrößerte sich zusehends, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Jüdische Familien: Am Wedding haben sie gelebt

Der Wedding war in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts kein sichtbares Zentrum jüdischen Lebens. Hier konkurrierten die Arbeiterparteien SPD und KPD miteinander, Kirchen, Glaube und Religion spielten eine eher untergeordnete Rolle. Die Zahl jüdischer Bürgerinnen und Bürger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wedding: Immer in Veränderung

Wiesenstraße, Rehberge, Müllerstraße, Koloniestraße: Einige Orts- und Straßennamen erinnern noch an die Frühzeit des Wedding. Wie sich aus der sandigen Heidelandschaft vor den Toren Berlins ein engbebautes Stadtquartier für Arbeiterfamilien entwickelte, wie Mauerbau und Sanierung den Bezirk veränderten, das beschreibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (12)

Otto Nagel, von 1953 bis 1956 Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin (Ost) und von 1956 bis 1962 ihr Präsident, nutzt die politischen Spielräume, die sich ihm in dieser Funktion eröffnen. Er sorgt für Ausstellungen seiner Künstlerkollegen Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar