Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Weimarer Republik
Von links nach rechts: Das Netzwerk ,Neu Beginnen‘
Kurt Mattick war in den sechziger Jahren Berliner SPD-Vorsitzender, Theo Thiele und Eberhard Hesse wirkten nach 1945 als SPD-Landesgeschäftsführer, der jung verstorbene Kurt Schmidt war 1945 wichtiger Parteiorganisator. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie gehörten einer schon Ende der zwanziger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, NS-Zeit, Politik, Sachbuch, SPD, Weimarer Republik, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Hekdesch für alle
Seit 1914 ist das Jüdische Krankenhaus im Berliner Wedding eine feste Institution, heute werden dort Kranke unterschiedlicher Konfessionen und Kulturen medizinisch versorgt. Zum 250jährigen Bestehen des Jüdischen Krankenhauses entstand eine große Ausstellung, im Verlag für Berlin-Brandenburg erschien dazu 2007 ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Judentum, Krankenhaus, Nachkriegszeit, Sachbuch, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Henselmann und die Reisen nach Berlin
Er hat auffällige Spuren in der Stadt hinterlassen. Nicht immer gefällige, manchmal umstrittene, aber auch imposante. Als Architekt war Hermann Henselmann an etlichen Großprojekten Ost-Berlins beteiligt. 1981 ist in der DDR sein Buch „Drei Reisen nach Berlin“ erschienen, darin berichtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat
Verschlagwortet mit antiquarisch, Architektur, Biographie, DDR, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Ost-Berlin, Politik, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Stöver: Geschichte Berlins
Für die knapp 800jährige Geschichte Berlins ist es eigentlich ein dünnes Bändchen. In der Reihe C.H. Beck Wissen hat Bernd Stöver auf 136 Seiten einen komprimierten Überblick über die Entwicklung der Stadt vorgelegt, angefangen mit den ersten slawischen Siedlungen über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Mittelalter, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Sachbuch, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Marcia Zuckermann: „Mischpoke“
Marcia Zuckermanns Familienroman „Mischpoke“ beginnt in Westpreußen und führt dann in das Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Aufgewachsen in wohlhabenden Verhältnissen und liebevoll-bissig die „sieben Plagen“ genannt, erleben die sieben Töchter von Samuel und Mindel Kohanim Armut, Krieg, Verfolgung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Buchtipp, DDR, NS-Zeit, Ost-Berlin, SPD, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Otto Nagel und das „Nasse Dreieck“ im Wedding
Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen Bildern festgehalten. Es sind Momentaufnahmen aus dem alten Berlin, Stadtlandschaften, aber auch Einblicke in das Leben der Arbeiter, der Arbeitslosen und Obdachlosen im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Als genauer Beobachter erweist sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Buchtipp, Politik, SPD, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Was für ein Skandal: Sechzehn ausgewählte Aufreger aus knapp hundert Jahren
Skandale gab es viele. Und meist waren es nicht die großen Ungerechtigkeiten, die Armut oder Unterdrückung, die als Skandal empfunden wurden. Es sind die Beziehungsdramen, die kleinen und großen Betrügereien, die Regelverstöße der „hohen Herrschaften“. 16 solcher Dramen mit Skandalcharakter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Buchtipp, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Sachbuch, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
„Krieg dem Kriege“ als Friedenserklärung
„Die Fotografien der Schlachtfelder, dieser Abdeckereien des Krieges, die Fotografien der Kriegsverstümmelten gehören zu den fürchterlichsten Dokumenten, die mir jemals unter die Augen gekommen sind“, schrieb Kurt Tucholsky in der Weltbühne, nachdem der Band 1924 erstmals erschienen war. Seitdem hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Buchtipp, NS-Zeit, SPD, Weimarer Republik, Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Taffe Berlinerinnen: Frauen, die die Stadt bewegten
Ihre Namen kennt man. Schulen und Straßen sind heute nach ihnen benannt. Aber sie alle mussten kämpfen. Zwanzig Lebensgeschichten von prominenten Berlinerinnen aus 300 Jahren hat Martha Wilhelm in einem reich illustrierten Band zusammengestellt. Es sind Frauen, die die Stadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Buchtipp, Kunst, Nachkriegszeit, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar