Archiv der Kategorie: Berlin-Literatur

Spazieren durch das Berlin der zwanziger Jahre

Es sind genaue Beobachtungen und einfühlsame Beschreibungen, die er in seinem Buch „Spazieren in Berlin“ festgehalten hat. Franz Hessel, Schriftsteller und Übersetzer, kam nach dem Studium in München und einem Aufenthalt in Paris in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Zwischen Trümmern und Träumen

„Auf den Trümmerhalden der zerstörten Stadt, die langsam von der gnädig verhüllenden Natur übergrünt werden, spielen wieder die Kinder.“ So beginnt ein Text  von Dorothee Dovifat, der am 18. August 1945 in der „Neuen Zeit“ erschien, der kurz zuvor von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Sexy, aber nicht mehr so arm“

Dreizehneinhalb Jahre hat er die Stadt regiert. Jahre, in denen sich Berlin rasant verändert hat.  Aus der behäbigen Stadt, die über ihre Verhältnisse lebte, wurde eine moderne und lebendige Metropole, die internationale Strahlkraft entwickelte. Nicht zuletzt, weil ihr Regierender Bürgermeister … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Marcia Zuckermann: „Mischpoke“

Marcia Zuckermanns Familienroman „Mischpoke“ beginnt in Westpreußen und führt dann in das  Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Aufgewachsen in wohlhabenden Verhältnissen  und liebevoll-bissig die „sieben Plagen“ genannt, erleben die sieben Töchter von Samuel und Mindel Kohanim Armut, Krieg, Verfolgung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin-Wedding nicht kleinzukriegen

Es sind liebenswerte kleine Anekdoten,  die Karl Matzdorff aufgeschrieben hat. Der Weddinger Arzt veröffentlichte mehrere  schmale Bändchen, die Beispiele des  Berliner Humors und jener Schlagfertigkeit enthalten, für die Berlin einmal berühmt war.  „Berlin-Wedding nicht kleinzukriegen“ ist eines davon. „Aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Otto Nagel und das „Nasse Dreieck“ im Wedding

Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen Bildern festgehalten. Es sind Momentaufnahmen aus dem alten Berlin, Stadtlandschaften, aber auch Einblicke in das Leben der Arbeiter, der Arbeitslosen und Obdachlosen  im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.  Als genauer Beobachter erweist sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Rücksturz in die Kindheit: Matthias Brandt und die Abenteuer im Kopf

Es ist sein erstes Buch und ein persönlicher Rücksturz in die Kindheit: Mit dem kleinen Geschichten-Band „Raumpatrouille“ hat nun nach Lars und Peter Brandt  auch Matthias Brandt ein Buch veröffentlicht, das von der Familie und dem Alltag im Haus des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Hans Sahl: „Die Wenigen und die Vielen“

„Der Mann, der Georg Kobbe hieß, ging langsam durch die Zweiundvierzigste Straße zum Broadway. Wie er so dahinschritt, sich mit Armen und Schultern einen Weg bahnend, glich er einem Schiffbrüchigen, der an eine unbekannte Küste gespült worden ist und dich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Neuanfang, Verrat und Liebe: Werner Sonnes „Und der Zukunft zugewandt“

Es sind die letzten Tage des Nazi-Terrors, in die Werner Sonne seine Leserinnen und Leser führt. KZ-Gefangene sind – angetrieben von ihren Bewachern – auf einem Marsch, der für viele mit dem Tod endet. Politische Häftlinge, die sich in SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar