Archiv der Kategorie: Berlin im Buch

Hans Baluschek und das Gewissen der Zeit

Zwei Motive finden sich auf vielen seiner Zeichnungen und Gemälde: zum einen die Berliner Arbeiterinnen und Arbeiter, zum anderen die Welt der Eisenbahn.  Der Zeichner und Maler Hans Baluschek (1870 – 1935) hat die Entwicklungen seiner Zeit im Bild festgehalten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mit Zille auf dem Rummel

Der Berliner Künstler Heinrich Zille hat nicht nur liebevoll das Hinterhofleben in den Mietskasernen mit dem Stift kommentiert, er hat auch die kleinen Vergnügungen der Berlinerinnen und Berliner beobachtet. Der 1987 erschienene Band „Buden, Bier und starke Frauen“ vereint einige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Heinrich Zille: Wer drückte den Auslöser?

„Pinselheinrich“ nannten ihn liebevoll Spötter.  Seine Zeichnungen haben das  Bild Berlins geprägt.  Er hat die Hinterhöfe in Charlottenburg, Kreuzberg oder Wedding als Motive erkannt, hat die Kinder beim Spielen auf der Straße gezeichnet, die Armut und Enge in den Mietskasernen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin 1906: Ein Franzose zeichnet die Stadt

Mit Neugier und mitunter auch Verwunderung blickt der französische Zeichner Charles Huard bei seinem Berlinbesuch 1906 auf die Stadt. Berlin wächst in atemberaubendem Tempo, Huard lernt eine Stadt im Umbruch kennen. „Berlin, wie ich es sah“ sind seine Eindrücke überschrieben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Bildband, Berlin-Literatur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wo sie ruhen: Berühmte Persönlichkeiten auf Berliner Friedhöfen

Sie nehmen eine Fläche von mehr als 1000 Hektar ein, die  224 Berliner Friedhöfe. Das Nachschlagewerk „Wo sie ruhen“ gibt Auskunft  darüber, auf welchen Berliner Friedhöfen bekannte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. 39 Friedhöfe sind mittlerweile geschlossen, auf ihnen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wohnungselend 1901-1920: Eine Krankenkasse schlägt Alarm

„Eine Besserung schlechter Zustände kann nur eintreten, wenn man die bestehenden Missstände aufdeckt, wenn man sie an das Licht des Tages zerrt, damit klar sichtbar wird, wo eingesetzt werden muss, um eine Wendung zum Bessern herbeizuführen.“ Das schrieb 1906 Albert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlins Jahrhundertkneipen

Vorbei sind die Zeiten, an denen nahezu jede Berliner Straßenecke im Wedding, in Kreuzberg, Charlottenburg oder Prenzlauer Berg auch ihre Eckkneipe hatte. Feine Restaurants  haben Einzug gehalten, indische,  türkische, afrikanische oder arabische Küche ist zu finden, Shisha-Bars und Schnellimbisse bestimmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband, Berlin-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Mein Gott, Berlin“

Auf dem Umschlagfoto schaut der Autor ernst und nachdenklich auf die Leserinnen und Leser, die linke Faust ist gegen die Wange gepresst. Der Buchtitel unter diesem Motiv lässt  spüren, wie sich der Verfasser auch gedanklich an den Kopf fasst:  „Mein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichtslandschaft Wedding

Mächtige Industriebauten, düstere Mietskasernen, großzügige Parkanlagen und Kleingärten – der Berliner Bezirk Wedding, heute ein Teil des neuen größeren Bezirks Mitte, hat unterschiedliche Gesichter.   In der aufwändig recherchierten und illustrierten Buchreihe „Geschichtslandschaft Berlin – Orte und Ereignisse“ der Historischen Kommission … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Weddinger Ausgrabungsfunde

1974 hat Günter Wettstädt, ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger für den Bezirk Wedding,   die archäologischen Funde des Bezirks Wedding in einem kleinen Band im Selbstverlag zusammengefasst und dokumentiert. Zu diesem  Zeitpunkt waren schon viele Funde, die Ende des 19. Jahrhundert beschrieben wurden, verloren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar