Bethanien: Diakonissen, Besetzer, Künstler (II)

Diakonissenanstalt Bethanien und Mariannenplatz: Zeitgenössischer Stich von W. French. Sammlung: U. Horb

Diakonissenanstalt Bethanien und Mariannenplatz: Zeitgenössischer Stich von W. French. Sammlung: U. Horb

Zwischen 1845 und 1847 entstand das Bethanien auf dem damaligen Köpenicker Feld, einer großen noch weitgehend unbebauten Fläche im Südosten der Stadt mit Feldern und Wiesen, für das Peter Josef Lenné 1842 einen Bebauungsplan entworfen hatte. Mit der Planung des späteren „Bethanien“ war Hofarchitekt und Schinkel-Schüler Friedrich Ludwig Persius (1803-1845) beauftragt, der u.a. auch die Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci erbaute. Fertig stellten die Pläne nach dem frühen Tod von Persius sein Mitarbeiter Bauinspektor Theodor Stein und der Oberbaurat August Stüler. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bethanien, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bethanien: Diakonissen, Besetzer, Künstler (I)

Bethanien, Stich aus dem Jahre 1855.

Bethanien, Stich aus dem Jahre 1855. Rechts der Luisenstädtische Kanal mit Geländer.

„Weitentlegen vom Geräusch der Stadt und nur leider in einer zu kahlen, baumlosen Gegend liegt Bethanien, die seit einigen Jahren errichtete Diakonissenanstalt.“ 1854 hat sich der liberale Schriftsteller Karl Gutzkow hier umgeschaut, da stand das markante Hauptgebäude mit den zwei Türmen gerade sieben Jahre. In „Berlin — Panorama einer Residenzstadt“ beschreibt er seine Eindrücke: „Man fährt an einer neuen, im Bau begriffenen katholischen Kirche vorüber und bewundert die großartige Anlage dieses vielbesprochenen Krankenhauses, das sich bekanntlich hoher Protektion zu erfreuen hat.“ Ein Hinweis auf das starke Interesse von König Friedrich Wilhelm IV. an dieser Einrichtung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bethanien, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Berlin, Stadt im Wandel

Rotes Rathaus

Eingang zum Roten Rathaus. Foto: Ulrich Horb

52° 31` 12„ nördliche Breite, 13° 24` 36„ östliche Länge. Hier ist Berlin auf der Weltkugel verortet. Ein Punkt nahe der Eingangstür des Roten Rathauses im Bezirk Mitte, dem Sitz der Landesregierung und des Regierenden Bürgermeisters. Zugleich ist es eine der Festlegungen in Berlin, die schon etwas länger Bestand haben. Alles andere unterliegt ständiger Veränderung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin | Schreib einen Kommentar

Berlin steckt voller Geschichten. Einige sollen hier in Zukunft erzählt werden,  Alltagsgeschichten aus einer sich ständig verändernden Stadt. Und es gibt viele Tipps zur Berlin-Literatur, ob Neuerscheinung oder antiquarisch. Weitere Fotos und Texte finden Sie auf fotos-aus.berlin und nacht-in.berlin.

Publiziert am von Ulrich Horb | Schreib einen Kommentar