Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (11)

DDR-Ehrung 1957: Verleihung des Goethepreises an Otto Nagel. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-49311-0002 / CC-BY-SA 3.0 via Wikimedia

DDR-Ehrung 1957: Verleihung des Goethepreises an Otto Nagel. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-49311-0002 / CC-BY-SA 3.0 via Wikimedia

Die Einschränkungen künstlerischer Freiheit durch die SED werden in den fünfziger Jahren stärker spürbar. Gefordert werden optimistische Bilder, der fröhliche, optimistische Arbeiter beim Aufbau der neuen Gesellschaft.  Otto Nagel, von 1950 bis 1952 und noch einmal von 1954 bis 1956 Vorsitzender des Verbands Bildender Künstler Deutschlands, sucht den Ausgleich. Bekanntheit und Anerkennung über die Grenzen der sowjetischen Besatzungszone helfen ihm dabei. „Die DDR wusste, was sie an diesem Maler hatte. Nagel genoss seit den 1920er-Jahren über alle Richtungsgrenzen hinweg künstlerisch einen ausgezeichneten Ruf“, so Wolfgang Brauer, ehemaliger kulturpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, in einer Würdigung Nagels.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Literarische Berlinreise

Cover "Reise Textbuch Berlin", 1987

Cover „Reise Textbuch Berlin“, 1987

Berlin hat unzählige Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu glühenden Elogen oder bissigen Verrissen inspiriert. Es gibt historische Reiseberichte und kurze Tagebucheinträge, dicke Bücher, Gedichte, eingängige Volkslieder, Romane und Essays, Theaterstücke. Barbara und Walter Laufenberg haben sich in den achtziger Jahren daran gemacht, all die Texte, die Berliner Plätze, Kieze und Straßen beschreiben, durchzusehen und zumeist Ausschnitte davon in einem „Reisetextbuch Berlin“ zu versammeln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur | Schreib einen Kommentar

Adolf Heilborns Reise in die Heimatstadt

Cover "Die Reise nach Berlin"

Cover „Die Reise nach Berlin“, 1925

Zu Adolf Heilborns (1873- 1941) zahlreichen Veröffentlichungen gehört der 1921 erschienene Band „Die Reise nach Berlin“. Darin begibt er sich auf Entdeckungstour durch seine Heimatstadt, angelehnt an eine Geschichte des Schriftstellers Julius Rodenberg. Der hatte von einem Berliner berichtet, der jedes Jahr mit großem Hallo in den Urlaub aufbrach, um dann am Potsdamer Tor zu entscheiden, doch in Berlin zu bleiben. Heilborns mit viel Liebe zum Detail erzählte Beobachtungen erschienen zunächst als Serie in der „Berliner Morgenpost“, die damit ihren Leserinnen und Lesern das 1920 zu Groß-Berlin vereinte Stadtgebiet näherbrachte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Berlin-Literatur | Schreib einen Kommentar

Kreative Geschwister: Adolf Heilborn und Luise Heilborn-Körbitz

Adolf Heilborn, gemalt von Erich Büttner (1928). Foto: gemeinfrei, Quelle wikipedia

Adolf Heilborn, gemalt von Erich Büttner (1928). Foto: gemeinfrei, Quelle wikipedia

Er war ein Freund von Heinrich Zille und Käthe Kollwitz, arbeitete als Schriftsteller, Übersetzer und praktischer Arzt in Friedenau. Sie schrieb Drehbücher, auch eine Rolle für Hans Albers, später kümmerte sie sich um die Veröffentlichungen ihres Bruders.  Adolf Heilborn und Luise Heilborn-Körbitz waren ein ausgesprochen kreatives Berliner Geschwisterpaar. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Film, Tempelhof-Schöneberg | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Berlin fotografisch 1860 – 1982

Cover "Berlinfotografisch 1860 - 1982"

Cover „Berlinfotografisch 1860 – 1982“

Motive bot Berlin immer reichlich. Und die Berliner Fotografen suchten sich dabei die unterschiedlichsten Ausschnitte heraus. Sie dokumentierten Gebäude und Industrieanlagen, Parks und Straßen, sie experimentierten mit Licht und Bewegung, beobachteten den Alltag in der Stadt, porträtierten bekannte und unbekannte Berlinerinnen und Berliner. Einen Querschnitt durch die Fotografie in Berlin zwischen 1860 und 1982 stellte die Berlinische Galerie 1982 in ihrem Übersichtskatalog „Berlinfotografisch“ vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ella Kay: Reformen, die bleiben

Cover „Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung“

„Wenn man zurückblickt“, sagt Ella Kay, „dann merkt man doch, wie viele Verbesserungen es in einem Menschenalter gegeben hat.“ Noch deutlich erinnert sie sich etwa an ihren Vater, der mit seinen 72 Jahren arbeiten gehen musste, weil er keine Rente bekam. Schwere körperliche Arbeiten war das, bei einem Reinickendorfer Bauern. Von den 15 Mark Wochenlohn musste die ganze Familie leben. „Die so genannte gute alte Zeit“, stellt Ella Kay fest, „hat es nie gegeben.“ Dafür aber umso mehr soziale Ungerechtigkeit. An einigen bleibenden Verbesserungen hat Ella Kay mitgewirkt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landespolitik, Prenzlauer Berg, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung

Cover „Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung“

1991 erschien im Juventa-Verlag eine Sammlung von Aufsätzen und Beiträgen, in deren Mittelpunkt „Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung“ standen. Gewürdigt wurde damit das Wirken der drei Jahre zuvor verstorbenen ehemaligen Berliner Jugendsenatorin, die die Jugendpolitik der Stadt in der Nachkriegszeit bleibend geprägt hat. Herausgeberinnen waren zwei Sozialdemokratinnen, die mit Ella Kay zusammengearbeitet und ihre Arbeit fortgesetzt haben: Ilse Reichel-Koß und Ursula Beul. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Politik, Prenzlauer Berg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Friedrich Seidenstücker, der „Momentknipser“

Cover "Der faszinierende Augenblick - Fotografien von Friedrich Seidenstücker"

Cover „Der faszinierende Augenblick – Fotografien von Friedrich Seidenstücker“

„Stativ- und Landschaftsaufnahmen habe ich erst spät gemacht, ich war immer Momentknipser“, stellt der Berliner Fotograf Friedrich Seidenstücker (1882 – 1966) in den sechziger Jahren in einem Rückblick fest. Den entscheidenden Moment abzupassen, das ist ihm oft gelungen. Meisterlich beweist das eins seiner bekanntesten Fotos: die Pfützenspringerin – eine junge Frau mit modischem Hut und knielangem Kleid, die 1929 von Seidenstücker beim entschlossenen Sprung über eine große Wasserlache am Straßenrand eingefangen wurde. Unter dem Titel „Der faszinierende Augenblick“ erschien 1987 ein Bildband mit Aufnahmen Seidenstückers, die das Leben in der Großstadt Berlin illustrieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wedding: Heimat an der Panke (II)

Frühes Siedlungsgebiet. die Panke. Foto: Ulrich Horb

Frühes Siedlungsgebiet. die Panke. Foto: Ulrich Horb

Gesiedelt wurde an der Panke, die auf dem Barnim bei Bernau entspringt. Ihr Wasserlauf bahnte sich entlang eiszeitlicher Rinnen den Weg zur Spree. Nahe der heutigen Pankstraße gab es zwischen zwei Armen der Panke eine Insel, die den Siedlern Schutz und wohl auch die Möglichkeit zum Fischfang bot. Bronzezeitliche Siedlungsreste stammen aus der Zeit um 800 vor Christus, Knochenfunde von Schwein, Ziege, Schaf und Rind können der Zeit um Christi Geburt zugeordnet werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wedding | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Wedding: Heimat an der Panke (I)

An der Kösliner Straße erinnert ein Kunstwerk an die Ursprünge des Wedding. Foto: Ulrich Horb

An der Kösliner Straße erinnert ein Kunstwerk an die Ursprünge des Wedding. Foto: Ulrich Horb

Im Mai und Juni 1972 erneuerten Bauarbeiter in der Nähe des Nettelbeckplatzes die Fahrbahndecke der Pankstraße. Als die alte Betondecke vor den Häusern 11 bis 13 entfernt wurde, kam in 50 bis 60 Zentimetern Tiefe eine feste Schlackenschicht zum Vorschein – die mindestens sechs Meter breite Fahrbahndecke einer älteren Straße, die hier entlanggeführt hatte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wedding | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar