Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Alltag
Der Käfig am Gesundbrunnen
Es ist die Geschichte von drei Berliner Jungs, die Michael Horeni in seinem 2012 erschienenen Buch erzählt. Und es ist eine Geschichte über Berlin, seine unterschiedlichen Kieze und Lebenswelten, über Ehrgeiz, Aufstiegswillen und falsche Vorbilder. Ihre überdimensionalen Porträts sind auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Biographie, Fußball, Lebensgeschichten
Schreib einen Kommentar
Berlin fotografisch 1860 – 1982
Motive bot Berlin immer reichlich. Und die Berliner Fotografen suchten sich dabei die unterschiedlichsten Ausschnitte heraus. Sie dokumentierten Gebäude und Industrieanlagen, Parks und Straßen, sie experimentierten mit Licht und Bewegung, beobachteten den Alltag in der Stadt, porträtierten bekannte und unbekannte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Architektur, Fotografie, Fotos, Katalog, Nachkriegszeit, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Friedrich Seidenstücker, der „Momentknipser“
„Stativ- und Landschaftsaufnahmen habe ich erst spät gemacht, ich war immer Momentknipser“, stellt der Berliner Fotograf Friedrich Seidenstücker (1882 – 1966) in den sechziger Jahren in einem Rückblick fest. Den entscheidenden Moment abzupassen, das ist ihm oft gelungen. Meisterlich beweist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Fotos, Nachkriegszeit, NS-Zeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
„Gott wohnt im Wedding“
„Gott wohnt im Wedding“, das behauptet die Autorin Regina Scheer im Titel ihres zweiten, im Jahr 2019 erschienenen Romans, der die Schicksale von Menschen in einem fiktiven Weddinger Mietshaus schildert. Die Geschichten legen eins nahe: Wenn Gott im Wedding gewohnt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Wedding, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (8)
Die dreißiger Jahre bringen für Otto Nagel viel Anerkennung, aber auch persönliche und politische Rückschläge. Mit knapp 15 Jahren nimmt sich Lotte, die Tochter des Künstlers, 1930 das Leben. Ihre Traurigkeit hat Käthe Kollwitz in mehreren Kreidezeichnungen festgehalten. Lotte scheitert, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Kunst, Otto Nagel, Wedding
Schreib einen Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (7)
In seinen Bildern fängt Otto Nagel den Alltag im Wedding ein, die Straßen und Häuser, er porträtiert die Menschen auf der Straße und in der Kneipe, die Arbeiter wie die Arbeitsuchenden. Ihre Schicksale interessieren ihn nicht nur als Maler. 1928 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Kunst, Otto Nagel, Wedding
Ein Kommentar
Mutter Krausens Suche nach dem Glück
Von den „goldenen zwanziger Jahren“ Berlins ist hier nichts zu spüren. Die Kamera blickt aus der Vogelperspektive in düstere Weddinger Hinterhöfe, fährt entlang der bröckelnden Fassaden und zeigt auf dem Asphalt spielende Kinder. Der Film „Mutter Krausens Fahrt ins Glück“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Film
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Filmgeschichte, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Ein Kommentar
Hans Baluschek und das Gewissen der Zeit
Zwei Motive finden sich auf vielen seiner Zeichnungen und Gemälde: zum einen die Berliner Arbeiterinnen und Arbeiter, zum anderen die Welt der Eisenbahn. Der Zeichner und Maler Hans Baluschek (1870 – 1935) hat die Entwicklungen seiner Zeit im Bild festgehalten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Berliner Sezession, Friedenau, Kaiserreich, Kunst, Otto Nagel, Schöneberg, SPD, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (6)
Mit Ausstellungen in Warenhäusern erreichen die Künstler um Otto Nagel ein breiteres Publikum. Im Februar 1926 hat Nagel Bilder u.a. von Käthe Kollwitz, Hans Baluschek, Heinrich Zille, Albert Birkle, Dix, Grosz und Peter Paul Eickmeier zusammengestellt, die, unterstützt vom Volksbildungsamt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Biographie, Kunst, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Ein Kommentar
Heinrich Zille: Wer drückte den Auslöser?
„Pinselheinrich“ nannten ihn liebevoll Spötter. Seine Zeichnungen haben das Bild Berlins geprägt. Er hat die Hinterhöfe in Charlottenburg, Kreuzberg oder Wedding als Motive erkannt, hat die Kinder beim Spielen auf der Straße gezeichnet, die Armut und Enge in den Mietskasernen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Fotografie, Fotos, Kaiserreich, Kunst, Otto Nagel, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar