Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv der Kategorie: Berlin im Buch
Ferien in der Müllerstraße
Es könnte eine spannende Schullektüre sein – nicht nur im Wedding. 1932 hat die Schriftstellerein Ruth Rewald in ihrem Jugendroman „Müllerstraße, Jungens von heute“ einen Einblick in den Alltag und die Lebenswirklichkeit der Arbeiterkinder im Berliner Wedding gegeben. Jetzt ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Jugend, Kinder, Wedding, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Jüdische Familien: Am Wedding haben sie gelebt
Der Wedding war in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts kein sichtbares Zentrum jüdischen Lebens. Hier konkurrierten die Arbeiterparteien SPD und KPD miteinander, Kirchen, Glaube und Religion spielten eine eher untergeordnete Rolle. Die Zahl jüdischer Bürgerinnen und Bürger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, NS-Zeit, Verfolgung, Wedding
Schreib einen Kommentar
Wedding: Immer in Veränderung
Wiesenstraße, Rehberge, Müllerstraße, Koloniestraße: Einige Orts- und Straßennamen erinnern noch an die Frühzeit des Wedding. Wie sich aus der sandigen Heidelandschaft vor den Toren Berlins ein engbebautes Stadtquartier für Arbeiterfamilien entwickelte, wie Mauerbau und Sanierung den Bezirk veränderten, das beschreibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Bezirke, Buchtipp, Rezension, Sachbuch
Schreib einen Kommentar
Das säkulare Berlin
Mehr als 400 Kirchen prägen bis heute gut sichtbar das Bild Berlins. Das weltliche Berlin fällt weniger auf, aber es bestimmt den Alltag der Stadt inzwischen viel stärker: Mehr als zwei Drittel der Berlinerinnen und Berliner gehören keiner Religionsgemeinschaft an. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Freidenker, Humanismus, Säkular
Ein Kommentar
Über 1000 Brücken musst Du gehen
Berlin ist nah am Wasser gebaut, die Stadt wird durchzogen von Spree, Havel, Panke und etlichen Kanälen. Für die notwendigen Verbindungen sorgen mehr als tausend Straßen- und Fußgängerbrücken. Eckhard Thiemann, lange Jahre tätig in der Brückenbauverwaltung in Ost-Berlin, später in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Architektur, Brücke, Gewässer, Sachbuch
Schreib einen Kommentar
Hessels „Heimliches Berlin“
Als Feuilletonist war er im Berlin der zwanziger Jahre bekannt. Mit kurzen Texten nahm der Freund Walter Benjamins die Leserinnen und Leser mit auf seine Spaziergänge durch ein lautes eiliges Berlin, er machte aufmerksam, erinnerte. Schon zuvor hatte Franz Hessel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Literatur
Verschlagwortet mit Alltag, Goldene Zwanziger, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Die Wiesenburg: Buch zur Geschichte eines besonderen Asyls
Volker Schlöndorff drehte hier Szenen für die „Blechtrommel“, Rainer Werner Fassbinder nutzte die Wiesenburg als Kulisse für seinen Film „Lili Marleen“. Zuletzt machten die hier lebenden Künstlerinnen und Künstler den traditionsreichen Backsteinbau zu einem Kulturtreffpunkt. Die Geschichte der Wiesenburg, des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Asyl, Kaiserreich, Kunst, Nachkriegszeit, Obdachlosigkeit, Wedding
Schreib einen Kommentar
Der Käfig am Gesundbrunnen
Es ist die Geschichte von drei Berliner Jungs, die Michael Horeni in seinem 2012 erschienenen Buch erzählt. Und es ist eine Geschichte über Berlin, seine unterschiedlichen Kieze und Lebenswelten, über Ehrgeiz, Aufstiegswillen und falsche Vorbilder. Ihre überdimensionalen Porträts sind auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Biographie, Fußball, Lebensgeschichten
Schreib einen Kommentar
Literarische Berlinreise
Berlin hat unzählige Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu glühenden Elogen oder bissigen Verrissen inspiriert. Es gibt historische Reiseberichte und kurze Tagebucheinträge, dicke Bücher, Gedichte, eingängige Volkslieder, Romane und Essays, Theaterstücke. Barbara und Walter Laufenberg haben sich in den achtziger Jahren daran … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur
Schreib einen Kommentar
Adolf Heilborns Reise in die Heimatstadt
Zu Adolf Heilborns (1873- 1941) zahlreichen Veröffentlichungen gehört der 1921 erschienene Band „Die Reise nach Berlin“. Darin begibt er sich auf Entdeckungstour durch seine Heimatstadt, angelehnt an eine Geschichte des Schriftstellers Julius Rodenberg. Der hatte von einem Berliner berichtet, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Berlin-Literatur
Schreib einen Kommentar