Archiv der Kategorie: Geschichten

Kein Platz für Nettelbeck

Im 19. Jahrhundert wuchs Berlin wieder über seine Stadtgrenzen hinaus. Die Wiesen und Felder des Wedding wurden parzelliert. Nach den Maschinenfabriken an der Chausseestraße entstanden im Wedding weitere Fabrikbauten. 1888 zog die AEG in die Ackerstraße und vergrößerte sich zusehends, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Jüdische Familien: Am Wedding haben sie gelebt

Der Wedding war in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts kein sichtbares Zentrum jüdischen Lebens. Hier konkurrierten die Arbeiterparteien SPD und KPD miteinander, Kirchen, Glaube und Religion spielten eine eher untergeordnete Rolle. Die Zahl jüdischer Bürgerinnen und Bürger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

East Side Gallery

Die East Side Gallery ist ein von Künstlerinnen und Künstlern gestalteter Abschnitt der Mauer an der Spree nahe dem Ostbahnhof und – mit Ausnahme der Reiseeinschränkungen durch die Corona-Pandemie – Ziel vieler Touristinnen und Touristen. Nach der Öffnung der Mauer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Kultur | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Wedding: Immer in Veränderung

Wiesenstraße, Rehberge, Müllerstraße, Koloniestraße: Einige Orts- und Straßennamen erinnern noch an die Frühzeit des Wedding. Wie sich aus der sandigen Heidelandschaft vor den Toren Berlins ein engbebautes Stadtquartier für Arbeiterfamilien entwickelte, wie Mauerbau und Sanierung den Bezirk veränderten, das beschreibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (12)

Otto Nagel, von 1953 bis 1956 Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin (Ost) und von 1956 bis 1962 ihr Präsident, nutzt die politischen Spielräume, die sich ihm in dieser Funktion eröffnen. Er sorgt für Ausstellungen seiner Künstlerkollegen Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ben Wagin: die Kunst des Nicht-Künstlers

Nicht alle seiner Projekte haben die Zeit überdauert, aber sie haben nachhaltige Anstöße gegeben. Ben Wagin hat in Berlin nicht nur viele Spuren, Bilder und Ideen hinterlassen, er hat mit Nachdruck und Hartnäckigkeit für Veränderungen gesorgt.  Am 28. Juli 2021 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Landespolitik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer

Das Gelände am Reichpietschufer zwischen Landwehrkanal und Mauer war Anfang der achtziger Jahre eine Brache. Ein einsames Studentenwohnheim stand in angemessener Entfernung, Foto Klinke hatte in der Nähe einen Laden für Fotolaborbedarf. Zur anderen Seite hin waren die Umrisse der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Tiergarten | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Noackturm: Wasser für die Rosen

Nur ein Turm erinnert noch an vergangene Zeiten. Er ragt heute aus einem Naturschutzgebiet an der Britzer Straße unweit des Volksparks Mariendorf und des Britzer Gartens. Erbaut wurde er 1922 vom Gärtnereibesitzer August Noack (1878 – 1945) als Wasserturm für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neukölln, Tempelhof-Schöneberg | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Maueranschlag 1986

Nach dem Mauerbau 1961 gab es immer wieder Anschläge auf die Grenzabsperrungen. Die DDR führt akribisch Buch über die von West-Berliner Seite aus begangenen Taten. 1986 werden im „Bericht über die Lage an der Staatsgrenze der DDR im Jahre 1986“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Kreuzberg | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Die Wiesenburg: Buch zur Geschichte eines besonderen Asyls

Volker Schlöndorff drehte hier Szenen für die „Blechtrommel“, Rainer Werner Fassbinder nutzte die Wiesenburg als Kulisse für seinen Film „Lili Marleen“. Zuletzt machten die hier lebenden Künstlerinnen und Künstler den traditionsreichen Backsteinbau zu einem Kulturtreffpunkt. Die Geschichte der Wiesenburg, des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar