Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Archiv der Kategorie: Geschichten
Medien in Berlin: Umbrüche nach der deutschen Einheit
Nach dem Fall der Mauer befand sich die Berliner Medienlandschaft im Umbruch. Auf dem Zeitungsmarkt gerieten die letzten unabhängigen Zeitungen unter den Einfluss von Konzernen, im Hörfunk wurde immer stärker um die Werbeeinnahmen gekämpft, im Fernsehbereich musste sich der öffentlich-rechtliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte
Verschlagwortet mit Medien, Mediengeschichte, Presse, Zeitung
Schreib einen Kommentar
Medienkonzentration: Das Ende des „Volksblatts“
1989 baute der Springer Verlag seine marktbeherrschende Stellung in West-Berlin weiter aus. Mit einer Beteiligung von 24,9 Prozent am linksliberalen „Volksblatt“ erreichte er nun bei den Tageszeitungen einen Marktanteil von über 80 Prozent. Die Beteiligung des Springer-Verlags löste bei vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte
Verschlagwortet mit Mediengeschichte, Presse, Spandau, Zeitung
Schreib einen Kommentar
1920: Groß-Berlin entsteht (1)
Es war eine wegweisende Entscheidung, die die Preußische Landesversammlung am 27. April 1920 traf. Mit knapper Mehrheit wurde ein Gesetz angenommen, das eine „neue Stadtgemeinde Berlin“ formte. Mit dem alten Kern von Berlin wurden sieben Nachbarstädte, 59 Landgemeinden und 27 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin
Verschlagwortet mit Einheitsgemeinde, Groß-Berlin, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (6)
Mit Ausstellungen in Warenhäusern erreichen die Künstler um Otto Nagel ein breiteres Publikum. Im Februar 1926 hat Nagel Bilder u.a. von Käthe Kollwitz, Hans Baluschek, Heinrich Zille, Albert Birkle, Dix, Grosz und Peter Paul Eickmeier zusammengestellt, die, unterstützt vom Volksbildungsamt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Biographie, Kunst, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Ein Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (5)
Viele Werke Otto Nagels sind während der NS-Zeit und im Krieg zerstört worden oder gelten als verschollen. So das 1918 entstandene Ölgemälde „Volksversammlung“, das bis 1933 im Karl-Liebknecht-Haus der KPD hing. Es zeigt eine Menschenmenge, die einem Redner lauscht, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Kunst, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Ein Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (4)
Walentina Nikitina ist 1925 21 Jahre alt und auf dem besten Weg, Schauspielerin zu werden. Aufgewachsen ist sie in bürgerlichen Verhältnissen in St. Petersburg, der Stadt, die nun – nach der Revolution – Leningrad heißt. Walentinas Vater ist drei Monate … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Kunst, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Ein Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (3)
(Zum Teil 1 zum Teil 2) Seit er seine Tochter Lotte zu sich genommen hat, lebt auch Otto Nagel in der Wohnung seiner Mutter und seines Bruders Paul in der Schulstr. 102, nicht weit entfernt von der Reinickendorfer Straße. Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, Biographie, Kunst, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (2)
(zum Teil 1) Die exklusive Kunstwerkstatt von Heinersdorff entspricht so gar nicht den Vorstellungen von Otto Nagel. Er tat sich selbst leid, schreibt er später im Rückblick: „Meinen geliebten Wedding, die grauen Straßen mit den unzähligen Mietskasernen und den dazwischengeschobenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Kaiserreich, Kunst, Otto Nagel, SPD, Wedding, Weltkrieg
2 Kommentare
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (1)
Er hat die Stadt und ihre Menschen im Bild festgehalten. Eindringliche, ungeschönte Porträts, der Arbeitsalltag, Stadtlandschaften vor ihrer Zerstörung: Die Bilder des Berliner Malers Otto Nagel , vor 125 Jahren im Wedding geboren und aufgewachsen, zeigen eine oft ausgeblendete Realität. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Kunst, Malerei, Otto Nagel, Wedding
2 Kommentare
Geschichtslandschaft Wedding
Mächtige Industriebauten, düstere Mietskasernen, großzügige Parkanlagen und Kleingärten – der Berliner Bezirk Wedding, heute ein Teil des neuen größeren Bezirks Mitte, hat unterschiedliche Gesichter. In der aufwändig recherchierten und illustrierten Buchreihe „Geschichtslandschaft Berlin – Orte und Ereignisse“ der Historischen Kommission … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Architektur, Kaiserreich, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Sachbuch, West-Berlin
Schreib einen Kommentar