Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Nachkriegszeit
Erna Wiechert
geboren 7.5. 1905 in Bielefeld; gestorben 24.7. 1974 in Bielefeld (Westfalen) Erna Wiechert wuchs in einem Bielefelder Arbeiterhaushalt auf, sie besuchte die Volksschule, kam zur August Oetker KG und absolvierte eine Ausbildung als Stenosekretärin. Ab 1922 war sie im SPD-Bezirksverband … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Politik, SPD, Stadtverordnete, Wedding, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Von der Singakademie zum Gorki-Theater
Am Abend zieht es ein buntgemischtes, überwiegend jüngeres Publikum in das im klassizistischen Stil errichtete Haus. Berlins kleinstes Staatstheater liegt etwas zurückgesetzt neben dem Palais am Festungsgraben, wenige Meter von der Straße Unter den Linden entfernt. Erbaut wurde es zwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten, Kultur
Verschlagwortet mit Architektur, Kultur, Kunst, Nachkriegszeit
Schreib einen Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (12)
Otto Nagel, von 1953 bis 1956 Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin (Ost) und von 1956 bis 1962 ihr Präsident, nutzt die politischen Spielräume, die sich ihm in dieser Funktion eröffnen. Er sorgt für Ausstellungen seiner Künstlerkollegen Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur
Verschlagwortet mit DDR, Kunst, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Otto Nagel
Schreib einen Kommentar
Ben Wagin: die Kunst des Nicht-Künstlers
Nicht alle seiner Projekte haben die Zeit überdauert, aber sie haben nachhaltige Anstöße gegeben. Ben Wagin hat in Berlin nicht nur viele Spuren, Bilder und Ideen hinterlassen, er hat mit Nachdruck und Hartnäckigkeit für Veränderungen gesorgt. Am 28. Juli 2021 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Landespolitik
Verschlagwortet mit Kunst, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit
Schreib einen Kommentar
Der Krempelmarkt am Reichpietschufer
Das Gelände am Reichpietschufer zwischen Landwehrkanal und Mauer war Anfang der achtziger Jahre eine Brache. Ein einsames Studentenwohnheim stand in angemessener Entfernung, Foto Klinke hatte in der Nähe einen Laden für Fotolaborbedarf. Zur anderen Seite hin waren die Umrisse der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Tiergarten
Verschlagwortet mit Alltag, Antiquitäten, Flohmarkt, Mauer, Nachkriegszeit, Trödel
Schreib einen Kommentar
Die Wiesenburg: Buch zur Geschichte eines besonderen Asyls
Volker Schlöndorff drehte hier Szenen für die „Blechtrommel“, Rainer Werner Fassbinder nutzte die Wiesenburg als Kulisse für seinen Film „Lili Marleen“. Zuletzt machten die hier lebenden Künstlerinnen und Künstler den traditionsreichen Backsteinbau zu einem Kulturtreffpunkt. Die Geschichte der Wiesenburg, des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Asyl, Kaiserreich, Kunst, Nachkriegszeit, Obdachlosigkeit, Wedding
Schreib einen Kommentar
Friedrichsfelde und die Gedenkstätte der Sozialisten
Gut sichtbar steht vor der Gedenkstätte der Sozialisten noch die halbhohe Mauer aus Ziegelsteinen. Hinter ihr hatte sich jedes Jahr das greise Politbüro der SED versammelt, in der Mitte Erich Honecker, den rechten Arm hoch erhoben, die Faust geballt. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lichtenberg
Verschlagwortet mit Friedhof, Kaiserreich, Nachkriegszeit, SPD, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (11)
Die Einschränkungen künstlerischer Freiheit durch die SED werden in den fünfziger Jahren stärker spürbar. Gefordert werden optimistische Bilder, der fröhliche, optimistische Arbeiter beim Aufbau der neuen Gesellschaft. Otto Nagel, von 1950 bis 1952 und noch einmal von 1954 bis 1956 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, DDR, Kunst, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Otto Nagel, Wedding
Schreib einen Kommentar
Berlin fotografisch 1860 – 1982
Motive bot Berlin immer reichlich. Und die Berliner Fotografen suchten sich dabei die unterschiedlichsten Ausschnitte heraus. Sie dokumentierten Gebäude und Industrieanlagen, Parks und Straßen, sie experimentierten mit Licht und Bewegung, beobachteten den Alltag in der Stadt, porträtierten bekannte und unbekannte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Bildband
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Architektur, Fotografie, Fotos, Katalog, Nachkriegszeit, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Ella Kay: Reformen, die bleiben
„Wenn man zurückblickt“, sagt Ella Kay, „dann merkt man doch, wie viele Verbesserungen es in einem Menschenalter gegeben hat.“ Noch deutlich erinnert sie sich etwa an ihren Vater, der mit seinen 72 Jahren arbeiten gehen musste, weil er keine Rente … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landespolitik, Prenzlauer Berg, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, Kaiserreich, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Weimarer Republik, Zwangsvereinigung
Ein Kommentar