Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Ost-Berlin
Ratajczak, Werner
Werner Ratajczak, Leben für die Demokratie geboren 4.9. 1928 Er blieb Sozialdemokrat, auch als es seine Partei viele Jahre nicht gab. Mehr als 70 seiner mehr als 90 Lebensjahre ist Werner Ratajczak mit der SPD verbunden. Das war im Ostteil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Biographie, DDR, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Politik, SPD, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Die republikanische Tradition des Schlosses (2021)
Es ist ein Ort mit wechselvoller Geschichte und die Nutzung blieb lange umstritten. Sollte mitten in Berlin ein Hohenzollern-Schloss wiederaufgebaut werden, das zu DDR-Zeiten aus ideologischen Gründen abgerissen worden war, sollte hier moderne Architektur dem Zentrum der Hauptstadt ein neues … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit Architektur, Buchtipp, Ost-Berlin, Schloss, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Otto Nagel – Maler – Publizist – Kulturpolitiker
Dies ist ein Buchhinweis auch in eigener Sache. Denn die neue Broschüre „Otto Nagel – Maler – Publizist – Kulturpolitiker“, die der Verein der Freunde von Schloss Biesdorf im Sommer 2023 herausgegeben hat, enthält u.a. auch die biographischen Notizen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Kultur
Verschlagwortet mit Buchtipp, DDR, Lebensgeschichten, Ost-Berlin, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik
Ein Kommentar
East Side Gallery
Die East Side Gallery ist ein von Künstlerinnen und Künstlern gestalteter Abschnitt der Mauer an der Spree nahe dem Ostbahnhof und – mit Ausnahme der Reiseeinschränkungen durch die Corona-Pandemie – Ziel vieler Touristinnen und Touristen. Nach der Öffnung der Mauer … Weiterlesen
15. November 1952: Verbotene 60-Jahr-Feier der SPD-Friedrichsfelde
Auch nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED bestand die SPD in beiden Berliner Stadthälften weiter. Dafür sorgten – anders als in der DDR – alliierte Vorrechte. Erst 1961 mit dem Mauerbau, als die Verbindungen zwischen Ost- und … Weiterlesen
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (12)
Otto Nagel, von 1953 bis 1956 Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin (Ost) und von 1956 bis 1962 ihr Präsident, nutzt die politischen Spielräume, die sich ihm in dieser Funktion eröffnen. Er sorgt für Ausstellungen seiner Künstlerkollegen Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur
Verschlagwortet mit DDR, Kunst, Lebensgeschichten, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Otto Nagel
Schreib einen Kommentar
Maueranschlag 1986
Nach dem Mauerbau 1961 gab es immer wieder Anschläge auf die Grenzabsperrungen. Die DDR führt akribisch Buch über die von West-Berliner Seite aus begangenen Taten. 1986 werden im „Bericht über die Lage an der Staatsgrenze der DDR im Jahre 1986“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Kreuzberg, Mauer, Nachkriegszeit, Ost-Berlin
Ein Kommentar
Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (11)
Die Einschränkungen künstlerischer Freiheit durch die SED werden in den fünfziger Jahren stärker spürbar. Gefordert werden optimistische Bilder, der fröhliche, optimistische Arbeiter beim Aufbau der neuen Gesellschaft. Otto Nagel, von 1950 bis 1952 und noch einmal von 1954 bis 1956 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wedding
Verschlagwortet mit Biographie, DDR, Kunst, Nachkriegszeit, Ost-Berlin, Otto Nagel, Wedding
Schreib einen Kommentar
Berlin zu Fuß (1987)
22 Stadtteilstreifzüge durch Berlin sind im 1987 im VSA-Verlag erschienen Band „Berlin zu Fuß“ beschrieben. Es sind Touren, die ins Innere der Stadt führen, nicht nur zu Fuß, sondern auch per Bus oder S-Bahn. Sie liegen weitgehend abseits der üblichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, Architektur, Ost-Berlin, Sachbuch, Spaziergang, Stadtführer, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Henselmann und die Reisen nach Berlin
Er hat auffällige Spuren in der Stadt hinterlassen. Nicht immer gefällige, manchmal umstrittene, aber auch imposante. Als Architekt war Hermann Henselmann an etlichen Großprojekten Ost-Berlins beteiligt. 1981 ist in der DDR sein Buch „Drei Reisen nach Berlin“ erschienen, darin berichtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat
Verschlagwortet mit antiquarisch, Architektur, Biographie, DDR, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Ost-Berlin, Politik, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar