- Translate
- Anzeige
 Bürobedarf bei Amazon
 
 Berlin-Bücher bei Amazon
 Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Armut
Die Kösliner Straße im Wedding
Die Kösliner Straße im Wedding ist nicht lang. Zwischen Wiesenstraße und Weddingstraße passten gerade 24 Häuser. Aber die Straße steht als Symbol für die Zerrissenheit der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, die letztlich das Erstarken des Nationalsozialismus begünstigte.
									
						Veröffentlicht unter Wedding					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, Architektur, Armut, KPD, Politik, SPD, Wedding				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		30.12.1889: Erste Arbeiterversammlung im Roten Rathaus
Das BERLINER VOLKSBLATT berichtete in seiner Ausgabe vom 31.12.1889 über die erste große Arbeiterversammlung im Bürgersaal des Roten Rathauses zu Berlin. Dort referierte der Arzt Dr. med. Erwin Christeller (Berlin) über „Nutzen und Wert der Volksbäder“:
									
						Veröffentlicht unter SPD-Geschichte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeiterbewegung, Armut, Hygiene, Kaiserreich, SPD				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (8)
Die dreißiger Jahre bringen für Otto Nagel viel Anerkennung, aber auch persönliche und politische Rückschläge. Mit knapp 15 Jahren nimmt sich Lotte, die Tochter des Künstlers, 1930 das Leben. Ihre Traurigkeit hat Käthe Kollwitz in mehreren Kreidezeichnungen festgehalten. Lotte scheitert, so … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Wedding					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Kunst, Otto Nagel, Wedding				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (7)
In seinen Bildern fängt Otto Nagel den Alltag im Wedding ein, die Straßen und Häuser, er porträtiert die Menschen auf der Straße und in der Kneipe, die Arbeiter wie die Arbeitsuchenden. Ihre Schicksale interessieren ihn nicht nur als Maler. 1928 … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin, Wedding					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Kunst, Otto Nagel, Wedding				
				
				
				Ein Kommentar
							
		Mutter Krausens Suche nach dem Glück
Von den „goldenen zwanziger Jahren“ Berlins ist hier nichts zu spüren. Die Kamera blickt aus der Vogelperspektive in düstere Weddinger Hinterhöfe, fährt entlang der bröckelnden Fassaden und zeigt auf dem Asphalt spielende Kinder. Der Film „Mutter Krausens Fahrt ins Glück“, … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin im Film					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Filmgeschichte, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik				
				
				
				Ein Kommentar
							
		Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (6)
Mit Ausstellungen in Warenhäusern erreichen die Künstler um Otto Nagel ein breiteres Publikum. Im Februar 1926 hat Nagel Bilder u.a. von Käthe Kollwitz, Hans Baluschek, Heinrich Zille, Albert Birkle, Dix, Grosz und Peter Paul Eickmeier zusammengestellt, die, unterstützt vom Volksbildungsamt … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Biographie, Kunst, Otto Nagel, Wedding, Weimarer Republik				
				
				
				Ein Kommentar
							
		Heinrich Zille: Wer drückte den Auslöser?
„Pinselheinrich“ nannten ihn liebevoll Spötter. Seine Zeichnungen haben das Bild Berlins geprägt. Er hat die Hinterhöfe in Charlottenburg, Kreuzberg oder Wedding als Motive erkannt, hat die Kinder beim Spielen auf der Straße gezeichnet, die Armut und Enge in den Mietskasernen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin-Bildband					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Fotografie, Fotos, Kaiserreich, Kunst, Otto Nagel, Weimarer Republik				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		„Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol“
Kaum einer schreibt so lustig über Schwermut wie Klaus Bittermann. Da ist es dann fast ein wenig schade, dass man selber gerade nicht schwermütig ist, weil man ja Bittermanns Buch liest. Zum Beispiel die Geschichte über den „Berlin Blues“ – … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur, Kreuzberg					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Armut, Humor, Nachkriegszeit, Ortsteil, West-Berlin				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Barrikaden am Wedding
Die Ereignisse lagen zwei Jahre zurück und hatten Ihre Spuren in Berlin hinterlassen. Die tödlichen Schüsse von Polizisten auf Arbeiter am 1. Mai 1929 gingen als „Blutmai“ in die Geschichte ein. 1931 veröffentlichte der kommunistische Journalist und Schriftsteller Klaus Neukrantz … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur, Wedding					
					
				
								
					Verschlagwortet mit antiquarisch, Armut, KPD, Politik, SPD, Wedding, Weimarer Republik				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Otto Nagel und das „Nasse Dreieck“ im Wedding
Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen Bildern festgehalten. Es sind Momentaufnahmen aus dem alten Berlin, Stadtlandschaften, aber auch Einblicke in das Leben der Arbeiter, der Arbeitslosen und Obdachlosen im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre. Als genauer Beobachter erweist sich … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alltag, Armut, Buchtipp, Politik, SPD, Weimarer Republik				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		