Translate
- Anzeige
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
Schlagwort-Archive: Nachkriegszeit
Kreuzberg 1987: Als Bolle brannte
Ein ausgebrannter Supermarkt, 34 geplünderte Geschäfte, zerstörte Bahnhofsanlagen, umgestürzte Kräne und Bagger, Polizeifahrzeuge und Feuerwehrwagen – das war die Bilanz der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1987 im West-Berliner Bezirk Kreuzberg. Damit hatte die Eskalation der Gewalt eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kreuzberg
Verschlagwortet mit Hausbesetzung, Instandbesetzer, Kreuzberg, Mariannenplatz, Nachkriegszeit
Ein Kommentar
„Mein Gott, Berlin“
Auf dem Umschlagfoto schaut der Autor ernst und nachdenklich auf die Leserinnen und Leser, die linke Faust ist gegen die Wange gepresst. Der Buchtitel unter diesem Motiv lässt spüren, wie sich der Verfasser auch gedanklich an den Kopf fasst: „Mein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat
Verschlagwortet mit antiquarisch, Biographie, DDR, Mauer, Mauerfall, Nachkriegszeit, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Geschichtslandschaft Wedding
Mächtige Industriebauten, düstere Mietskasernen, großzügige Parkanlagen und Kleingärten – der Berliner Bezirk Wedding, heute ein Teil des neuen größeren Bezirks Mitte, hat unterschiedliche Gesichter. In der aufwändig recherchierten und illustrierten Buchreihe „Geschichtslandschaft Berlin – Orte und Ereignisse“ der Historischen Kommission … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Architektur, Kaiserreich, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Sachbuch, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
„Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol“
Kaum einer schreibt so lustig über Schwermut wie Klaus Bittermann. Da ist es dann fast ein wenig schade, dass man selber gerade nicht schwermütig ist, weil man ja Bittermanns Buch liest. Zum Beispiel die Geschichte über den „Berlin Blues“ – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Literatur, Kreuzberg
Verschlagwortet mit Alltag, antiquarisch, Armut, Humor, Nachkriegszeit, Ortsteil, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Journalisten zwischen zwei Welten (1960)
1617 erschien in Berlin die Frischmann-Zeitung, ein Vorläufer der Vossischen Zeitung. Damit begann die mehr als 400jährige Zeitungsgeschichte der Stadt. Einen kurzen, aber wesentlichen Abschnitt dieser Geschichte, die Nachkriegsgeschichte, beschreibt der 1960 erschienene Band „Journalisten zwischen zwei Welten“ von Joachim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, Medien, Nachkriegszeit, Politik, Presse, Sachbuch, SPD, West-Berlin, Zwangsvereinigung
Schreib einen Kommentar
Wedding, Stadt in der Stadt (1973)
1973 war der Wedding einer von 12 West-Berliner Bezirken. Nach dem Mauerbau lag er nicht mehr im Zentrum der Stadt sondern am Rande, er galt als Arbeiterbezirk mit zerfallenen Mietskasernen. Inbegriff dessen: „Meyers Hof“, sechs düstere Hinterhöfe, auf denen Kinder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Bezirk, Nachkriegszeit, Politik, SPD, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Eine Jugend im Berlin der zwanziger Jahre
Es ist eine Zeit heftiger politischer Kämpfe, eine Zeit, in der um den Erhalt der Demokratie gekämpft wird. „Triumph und Elend der Arbeiterbewegung“ hat Erich R. Schmidt seine Erinnerungen untertitelt. In ihnen beschreibt er seine Jugend in Groß-Berlin zwischen 1918 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit antiquarisch, Biographie, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Von links nach rechts: Das Netzwerk ,Neu Beginnen‘
Kurt Mattick war in den sechziger Jahren Berliner SPD-Vorsitzender, Theo Thiele und Eberhard Hesse wirkten nach 1945 als SPD-Landesgeschäftsführer, der jung verstorbene Kurt Schmidt war 1945 wichtiger Parteiorganisator. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie gehörten einer schon Ende der zwanziger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte
Verschlagwortet mit Nachkriegszeit, NS-Zeit, Politik, Sachbuch, SPD, Weimarer Republik, West-Berlin
Ein Kommentar
Hekdesch für alle
Seit 1914 ist das Jüdische Krankenhaus im Berliner Wedding eine feste Institution, heute werden dort Kranke unterschiedlicher Konfessionen und Kulturen medizinisch versorgt. Zum 250jährigen Bestehen des Jüdischen Krankenhauses entstand eine große Ausstellung, im Verlag für Berlin-Brandenburg erschien dazu 2007 ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat, Berlin-Geschichte, Wedding
Verschlagwortet mit Judentum, Krankenhaus, Nachkriegszeit, Sachbuch, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Henselmann und die Reisen nach Berlin
Er hat auffällige Spuren in der Stadt hinterlassen. Nicht immer gefällige, manchmal umstrittene, aber auch imposante. Als Architekt war Hermann Henselmann an etlichen Großprojekten Ost-Berlins beteiligt. 1981 ist in der DDR sein Buch „Drei Reisen nach Berlin“ erschienen, darin berichtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Antiquariat
Verschlagwortet mit antiquarisch, Architektur, Biographie, DDR, Nachkriegszeit, NS-Zeit, Ost-Berlin, Politik, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar