Schlagwort-Archive: Kaiserreich

von Hofstetten, Johann Baptist

Johann-Baptist von Hofstetten (Geburtsdatum ungewiss: 1836 (?) – 15. Januar 1887) Das bei Wikipedia und anderen Internetquellen genannte Geburtsdatum 12. Juli 1847 ist wenig plausibel. Der „Vorwärts“ spricht davon, dass v. Hofstetten 1887 im Alter von 51 Jahren verstorben ist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

von Hofstetten, Mathilde

Mathilde von Hofstetten (12.07.1847 – 21.11.1929) wurde als Mathilde Schultz in ärmlichen Verhältnissen geboren. Von Beruf war sie Näherin. Früh wurde ihr Interesse an „öffentlichen Fragen“ geweckt, wie der sozialdemokratische Vorwärts 1928 in einer Würdigung schrieb. Ihr Engagement in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Arbeiterbewegung in Berlin (2012)

Im handlichen Reiseführerformat lädt der Band „Arbeiterbewegung in Berlin“ aus dem Jahr 2012 dazu ein, Straßen, Plätze, Orte in Berlin zu besuchen, die in der Geschichte der Stadt, der Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratie eine heute oft vergessene Rolle gespielt haben.

Veröffentlicht unter Berlin im Buch, Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin. Alte Ansichtskarten (1975)

Sammlungen von alten Postkarten aus Berlin in Buchform gibt es viele. 1975 haben Jutta und Konstantin Pandazo eine solche Sammlung mit 125 Reproduktionen in Schwarz-weiß veröffentlicht. Sie haben diesen Bildband zusammengestellt, so heißt es im Vorwort, „um der jüngeren Generation … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Antiquariat | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Chronik der Berliner SPD

eine erste – unvollständige – Übersicht mit Daten zur Geschichte der Berliner SPD. März 1848. Bei den Berliner Barrikadenkämpfen der Märzrevolution setzt sich Stephan Born für die Rechte der Arbeiter ein.  Ein Zentralkomitee der Arbeiter gründet sich. 23. August bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

30.12.1889: Erste Arbeiterversammlung im Roten Rathaus

Das BERLINER VOLKSBLATT berichtete in seiner Ausgabe vom 31.12.1889 über die erste große Arbeiterversammlung im Bürgersaal des Roten Rathauses zu Berlin. Dort referierte der Arzt Dr. med. Erwin Christeller (Berlin) über „Nutzen und Wert der Volksbäder“:

Veröffentlicht unter SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die gesammelte Hauptstadt

Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten etliche Firmen eine neue Form der Werbung. Ob Liebigs Fleischextrakt, der Schokoladenproduzent Stollwerck oder der Kokosfettlieferant Palmin – sie alle legten ihren unterschiedlichen Produkten kleine bunte Bilder bei, Sammelbilder, die der Kundenbindung dienten und für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Noackturm: Wasser für die Rosen

Nur ein Turm erinnert noch an vergangene Zeiten. Er ragt heute aus einem Naturschutzgebiet an der Britzer Straße unweit des Volksparks Mariendorf und des Britzer Gartens. Erbaut wurde er 1922 vom Gärtnereibesitzer August Noack (1878 – 1945) als Wasserturm für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neukölln, Tempelhof-Schöneberg | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Die Wiesenburg: Buch zur Geschichte eines besonderen Asyls

Volker Schlöndorff drehte hier Szenen für die „Blechtrommel“, Rainer Werner Fassbinder nutzte die Wiesenburg als Kulisse für seinen Film „Lili Marleen“. Zuletzt machten die hier lebenden Künstlerinnen und Künstler den traditionsreichen Backsteinbau zu einem Kulturtreffpunkt. Die Geschichte der Wiesenburg, des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Friedrichsfelde und die Gedenkstätte der Sozialisten

Gut sichtbar steht vor der Gedenkstätte der Sozialisten noch die halbhohe Mauer aus Ziegelsteinen.  Hinter ihr hatte sich jedes Jahr das greise Politbüro der SED versammelt, in der Mitte Erich Honecker, den rechten Arm hoch erhoben, die Faust  geballt. Im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lichtenberg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar