Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (10)

"Tägliche Rundschau", Zeitung der sowjetischen Armee 1947. Foto: Horb

„Tägliche Rundschau“, Zeitung der sowjetischen Armee 1947. Foto: Horb

In der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bekommt Otto Nagel zunächst öffentliche Anerkennung und Würdigung, die ihm in der Weimarer Zeit nur im kleinen Kreise zuteil geworden ist. Für die SED zieht Nagel im Oktober 1948 als Nachrücker für den verstorbenen Abgeordneten Franz Brüning in den Landtag von Brandenburg ein. 1948 erhält er eine Professur, 1949 wird er in den Deutschen Volksrat entsandt, ein von der SED gesteuertes Gremium in der Sowjetischen Besatzungszone, das die DDR-Verfassung vorbereitet. Nagel gehört als Vertreter des Kulturbundes der Provisorischen Volkskammer an. Die SED beansprucht die Führungsrolle bei der Ausrichtung  der Kunst, die „Tägliche Rundschau“, Zeitung der sowjetischen Armee, gibt die Linie vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (9)

Badstraße: hier wurde 1944 das Atelier Otto Nagels zerstört. Foto: Ulrich Horb

Badstraße 65: hier wurde 1944 das Atelier Otto Nagels zerstört. Foto: Ulrich Horb

1943 kommt Walli und Otto Nagels Tochter Sibylle in der Lausitz auf die Welt. Dort hat die Familie Zuflucht gefunden. Walli Nagel bringt nach und nach etliche Pastelle und einige Ölbilder aus dem Berliner Atelier nach Forst in Sicherheit. 1944 zerstört ein Bombenangriff das Atelier in der Badstraße mit den verbliebenen Arbeiten Nagels. Auch in Forst entstehen noch einige Pastelle, doch, so Walli Nagel später, „entsprachen diese nicht seinem eigentlichen künstlerischen Wollen“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Zukunft zugewandt: Jeanette Wolff

Cover "Jeanette Wolff 1888 - 1976"

Cover „Jeanette Wolff 1888 – 1976“

„Als gestandene Sozialdemokratin, Jüdin und Holocaust-Überlebende trotzte sie den Nationalsozialisten und Kommunisten. Jeglicher Totalitarismus war ihr zuwider.“ So beschreibt Ralf Wieland, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Jeanette Wolff in seinem Geleitwort zu einer neuen Veröffentlichung über das bewegte Leben der Berliner Politikerin. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte zwischen Humboldthain und den Rehbergen

Buchcover "Zwischen Humboldthain und den Rehbergen"

Buchcover „Zwischen Humboldthain und den Rehbergen“

Das konservative Bürgertum Berlins schaute einst mit Sorge und wohl auch ein wenig Furcht auf den Norden der Stadt. Der „rote Wedding“ war Hochburg der Arbeiterbewegung, Solidarität und Kampf gegen Ungerechtigkeiten hatten hier eine lange Tradition. Die Geschichte der Sozialdemokratie im „roten Wedding“ erzählt jetzt Bernd Schimmler, Vorsitzender des Weddinger Heimatvereins, in seinem Buch „Zwischen Humboldthain und den Rehbergen“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, SPD-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wedding: Bezirk mit viel Prominenz

Broschüre des Weddinger Heimatvereins.

Broschüre des Weddinger Heimatvereins.

Der Wedding liegt weiter im Trend.  Das britische Magazin „Time out“, das jährlich eine Rangliste der weltweit angesagtesten Kieze zusammenstellt, setzte das einstige Arbeiterquartier  2020 auf Platz 6, hinter Esquerra de l’Eixample in Barcelona, der Downtown in Los Angeles, Sham Shui Po in Hongkong, Bedford-Stuyvesant in New York und Yarraville in Melbourne. Ein Jahr zuvor landete der Wedding sogar auf Platz 4. Doch auch in früheren Jahrzehnten war der Wedding  attraktiver als sein Ruf vermuten ließ. Das zeigt ein Blick in die Aufstellung prominenter und „besonderer“ Menschen, die im Wedding lebten und arbeiteten, veröffentlicht vom Heimatverein Wedding. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Wedding | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Hans Baluschek – zu viel Pfütze im Bild

Cover „Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze“

Cover „Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze“

„Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze“- unter diesem Motto hat das Bröhan-Museum eine Ausstellung zum 150. Geburtstag des Berliner Malers Hans Baluschek (9. Mai 1870 – 28. September 1935) zusammengestellt, zu der im Wienand-Verlag ein umfangreicher Katalog erschienen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Bildband | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„Gott wohnt im Wedding“

Cover "Gott wohnt im Wedding"

Cover „Gott wohnt im Wedding“

„Gott wohnt im Wedding“, das behauptet die Autorin Regina Scheer im Titel ihres zweiten, im Jahr 2019 erschienenen Romans, der die Schicksale von Menschen in einem fiktiven Weddinger Mietshaus schildert. Die Geschichten legen eins nahe: Wenn Gott im Wedding gewohnt hat, dann hat er zumindest etliche Jahre nicht so genau hingeschaut. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Literatur, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (8)

Badstraße 65 im Wedding, ab 1935 wohnten hier Otto und Walli Nagel. Foto: Ulrich Horb

Badstraße 65 im Wedding, ab 1935 wohnten hier Otto und Walli Nagel. Foto: Ulrich Horb

Die dreißiger Jahre bringen für Otto Nagel viel Anerkennung, aber auch persönliche und politische Rückschläge. Mit knapp 15 Jahren nimmt sich Lotte, die Tochter des Künstlers, 1930 das Leben.  Ihre Traurigkeit hat Käthe Kollwitz in mehreren Kreidezeichnungen festgehalten.  Lotte scheitert, so umschreibt es Salka Schallenberg, die Enkeltochter Nagels, „an dem sie umgebenden Milieu“. Otto Nagel verarbeitet den Freitod in Bildern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wirklichkeitsbeschreiber: Der Künstler Otto Nagel (7)

Cover Otto Nagel, Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck

Cover von Otto Nagels Roman „Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck“

In seinen Bildern fängt Otto Nagel den Alltag im Wedding ein, die Straßen und Häuser, er porträtiert die Menschen auf der Straße und in der Kneipe, die Arbeiter wie die Arbeitsuchenden. Ihre Schicksale interessieren ihn nicht nur als Maler. 1928 beginnt er mit der Arbeit an einem Roman. Schauplatz ist eine Kneipe, deren Name im Verlauf wechselt: „Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck“. Protagonisten sind Menschen, die in „Muttchens“ Eckkneipe zusammenfinden. Sie haben ihre Arbeit verloren, schlagen sich als Bettler und ohne jede staatliche Unterstützung durchs Leben.  Von diesen „Ausgesteuerten“, die keine Arbeitslosenunterstützung mehr erhalten, gibt es Ende der zwanziger Jahre in Deutschland rund zwei Millionen. Die Weltwirtschaftskrise verschärft die Situation für immer mehr Menschen. Große Ansprüche haben sie nicht, ein kleines bisschen Glück suchen sie. Als Autor beschert ihnen Otto Nagel kein Happyend. Dazu kennt er das Leben am Wedding zu gut. Nagel erzählt schonungslos, wie „einer vor die Hunde“ geht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Wedding | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

„SFB mon amour“: Alexander Kulpoks Geschichte einer Berliner Institution

Cover Alexander Kulpok „SFB mon amour“

1954 bekam der Westteil Berlins nach vielem Hin und Her eine eigene ARD-Sendeanstalt, den Sender Freies Berlin (SFB). Der langjährige SFB-Journalist Alexander Kulpok hat jetzt eine informative und unterhaltsame Geschichte des Senders verfasst – seine persönliche Liebeserklärung an eine Berliner Institution: „SFB mon amour“.  Eine Geschichte, die zugleich viele Einblicke in das Leben und den Alltag des alten West-Berlin liefert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin-Geschichte, Mediengeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar